Eine regelmäßige und gründliche Error! Post not found for word:zahn- und Mundhygiene ist die
Voraussetzung, um Karies und Erkrankungen des Zahnhalteapparates wie
Parodontitis wirkungsvoll vorzubeugen. Doch Vorsicht: Falsche
Putztechniken können Zähne und Zahnfleisch schädigen!
„Ein zu starker Putzdruck oder eine falsche Putzbewegung beispielsweise
kann zur Folge haben, dass man gesunde Zahnsubstanz – insbesondere im
Zahnhalsbereich – regelrecht ,wegbürstet‘. Zudem kann allzu festes
Bürsten einen Zahnfleischrückgang an einzelnen Zähnen (Rezession)
verursachen und die Zahnhälse frei legen, die dann sehr empfindlich
reagieren können“, sagt Dr. Lutz Laurisch, Zahnarzt und
Prophylaxe-Experte aus Korschenbroich.
Doch wie kann man schonend aber trotzdem effizient putzen? Hier einige
Tipps: Verwenden Sie keine allzu harte Zahnbürste mit einem kurzen Kopf
und abgerundeten Kunststoffborsten. Schrubben Sie nie waagrecht.
Kleine, rüttelnde Bewegungen lösen den Zahnbelag, den so genannten
Biofilm. Anschließend vom Zahnfleisch weg in Richtung der Kauflächen
„wischen“. Reinigen Sie die Zähne nach einem festen Schema: zum
Beispiel zuerst die Kauflächen, dann die Außen- und zum Schluss die
Innenflächen (KAI-Schema) – so vergisst man keinen Error! Post not found for word:zahn. Moderne
elektrische Zahnbürsten können die Zahnpflege erleichtern. Das gilt
nicht nur für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, schwierigen
Zahnfehlstellungen, Zahnersatz oder Zahnspangen. Durch den geringen
Putzdruck, der bei korrekter Anwendung entsteht, können Rezessionen
weitgehend vermieden werden. Wechseln Sie Zahnbürste oder den
Bürstenkopf ihrer elektrischen Zahnbürste regelmäßig aus: Bei
Handzahnbürsten nach 6 bis 8 Wochen, bei elektrischen Zahnbürsten
halten die Bürstenköpfe je nach Modell bis zu sechs Monate. Stellen Sie
Ihre Zahnbürste immer mit dem Bürstenkopf nach oben in den Becher.
Reinigen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal am Tag, einmal auf jeden
Fall vor dem Schlafengehen. Verwenden Sie eine fluoridhaltige
Zahnpaste. Für die Reinigung der Zahnzwischenräume eignen sich am
besten Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürstchen.
Ihr Zahnarzt und sein Prophylaxeteam geben Ihnen gern weitere Tipps zur
richtigen Putztechnik und zu Art- und Anwendung von
Prophylaxe-Hilfsmitteln. Weitere Informationen finden Sie in der neuen
Verbraucherbroschüre der Sektion Zahngesundheit im Deutschen Grünen
Kreuz e. V. „Gesunde Zähne, gesunder Mund in jedem Alter“.
Quelle: Deutsches Grünes Kreuz e.V., Sektion Zahngesundheit