Empfindliche Zähne


Einmal kalte Luft eingeatmet, und schon zieht sich alles zusammen: Fast jeder hat ihn schon einmal gespürt, diesen richtig unangenehmen, ziehenden Schmerz, den ein empfindlicher Zahn auslösen kann. Kaum zu glauben, dass diese durch Hitze, Kälte, Süße oder Säure ausgelöste Pein meist gar nicht von Karies herrührt. Vielmehr ist die Ursache häufig ein frei liegender Zahnhals.

„Normalerweise ist der Zahn perfekt geschützt, denn der Zahn schmelz, eine der härtesten Substanzen der Erde, reicht bis an den Zahnfleischrand. Geht das Zahnfleisch jedoch zurück, liegt der Zahnhals, der Mittelteil des Zahnes zwischen Krone und Wurzel, frei,“ erläutert Hans-Peter Küchenmeister, Präsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein die Ursachen. „Dieser Bereich weist tausende winzige Dentinkanälchen auf, die direkt ins Mark des Zahns und damit zum Nervenzentrum führen. Reize wie Temperaturschwankungen oder auch Druck gelangen über die Dentinkanälchen direkt in den Zahn – Schmerzen entstehen.“

Eine weit verbreitete Ursache des Zahnfleischrückgangs ist die Zahnfleischentzündung, die Parodontitis. Im Zuge der Ent zün dung bildet sich das Zahnfleisch zurück, der Zahnhals und damit die Dentinkanälchen liegen frei. Oftmals ist jedoch einfach fehler haftes Putzverhalten schuld: Das schützende Fleisch wird immer weiter „weg gebürstet“.

Zahnärzte haben verschiedene Möglichkeiten, frei liegende Zahnhälse zu behandeln. Um die Schmerzen zu lindern oder auch ganz verschwinden zu lassen, versiegelt der Zahnarzt die entsprechenden Stellen beispielsweise mit einem Fluorid-Lack oder verschließt die Dentinkanälchen mit einem Kunststoff. So wird die Weiterleitung des Schmerzes für mehrere Monate unterbunden. Bei einer Parodontitis muss diese selbst verständlich behoben werden.

Quelle: Pressedienst Zahngesundheit der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999