DGZMK-Präsident Hoffmann: Kritik des Wissenschaftsrats bedeutet eine schallende Ohrfeige für Gesundheits- und Kultur-Politik


Die Notwendigkeit einer neuen Approbationsordnung ergibt sich aus den Empfehlungen des Wissenschaftsrates (WR) schon aus Gründen der in der Europäischen Union angestrebten Kompatibilität eines gemeinsamen Lernzielkataloges. In der möglichst raschen Umsetzung einer neuen Approbationsordnung für Zahnärzte sieht der WR eine wichtige Maßnahme zur Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung der Ausbildung im Bereich der Error! Post not found for word:zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Die Berücksichtigung der Weiterentwicklung des Fachgebiets zur Prävention, der Entwicklung neuer Behandlungsformen, die Veränderung der Befunde und Erkrankungen sowie die stärkere Integration in die Humanmedizin sind hierbei wesentliche Aspekte. Außerdem seien die Betreuungsrelationen von 1:6 Lehrende zu Studierenden auf die der Humanmedizin mit 1:3 anzugleichen. Der WR rügt, dass seine bereits 2005 erhobene Forderung nach einer neuen Approbationsordnung noch immer nicht umgesetzt sei.

Jüngste Standortbegehungen des WR haben einen deutlichen Nachholbedarf im Bereich der Zahnkliniken ergeben, was die konkurrenzfähige personelle und bauliche Infrastruktur an den Hochschulstandorten angeht. Im Sinne der ambulanten Versorgung der Patienten und der klinisch-praktischen Studentenausbildung fordert der WR, sowohl die Behandlungszeiten für Patienten auszudehnen, als auch finanzielle Anreize zur Behandlung aus dem Budget Forschung und Lehre zu schaffen. Die Krankenkassen als Vertragspartner werden aufgefordert, diese Versorgung mit angemessen hohen Hochschulambulanzpauschalen bzw. Punktwerten als differenzierte Versorgungsform zu vergüten.

Auch die Neugestaltung der Forschungslandschaft, wie der WR sie vorschlägt, deckt sich mit den Vorstellungen des DGZMK-Präsidenten. Prof. Hoffmann: Die Unterstützung der klinischen Forschung durch interdisziplinär genutzte Infrastruktur (Forschungsambulanzen) mit entsprechendem Fachpersonal entspricht den Vorstellungen, die ich anlässlich des 150jährigen Bestehens der DGZMK im vergangenen Jahr bereits vorgestellt habe. Prof. Hoffmann teilt die Auffassung des WR, dass nur eine universitäre Lehre mit aktiver Teilnahme am Forschungsgeschehen eine zukunftsträchtige Ausbildung des zahnmedizinischen Nachwuchses ermöglichen kann. Hier liegen auch seitens der Hochschulen nach seiner Meinung sicher noch einige Reserven. Hoffmanns Fazit der Empfehlungen und sein Appell an die Politik lautet: Nur wenn die Politik endlich die benötigten Mittel bereitstellt, werden wir das international hohe Niveau der wissenschaftlichen Zahnmedizin in Deutschland erhalten können.
Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 23 August 2010