Das Bonusheft. Es ist klein und unscheinbar, doch bares Geld wert.


Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn man eine Krone, Brücke oder
einen anderen Zahnersatz braucht. „Wer einen Zahnersatz benötigt,
bekommt einen festen Zuschuss von seiner Krankenkasse. Der Zuschuss
erhöht sich, wenn man regelmäßig beim Zahnarzt war und das mit seinem
Bonusheft nachweist“, sagt Heiko Kirsch, Sozialversicherungsexperte
bei der Techniker Krankenkasse (TK).

Regelmäßig heißt, dass Erwachsene einmal im Jahr zum Check-up
gehen müssen, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zweimal. Bei diesen
Kontrolluntersuchungen, für die keine Praxisgebühr fällig ist, wird
überprüft, ob Zähne, Kiefer und Zahnfleisch intakt sind. Außerdem
wird einmal im Jahr vorhandener Zahnstein entfernt.

Heiko Kirsch: „Wer in den fünf Jahren vor der Behandlung bei den
Kontrollterminen war und dafür einen Stempel im Bonusheft hat,
bekommt auf den Festzuschuss einen zusätzlichen Bonus von 20 Prozent.
Weitere 10 Prozent erhält, wer sogar in den letzten zehn Jahren
regelmäßig beim Zahnarzt war.“

Ein Beispiel: Auf einen kaputten Zahn soll im Mai 2006 eine Krone,
die 230 Euro kostet. Der Festzuschuss der Krankenkasse beträgt 115
Euro, der Eigenanteil des Versicherten liegt ebenfalls bei 115 Euro.
Ist das Bonusheft von 2001 bis 2005 lückenlos geführt, gibt es einen
zusätzlichen Bonus von 20 Prozent. Der Festzuschuss der Krankenkasse
erhöht sich somit auf 138 Euro. Hat man alle Stempel zwischen 1996
und 2005, dann erhöht sich der Bonus auf 30 Prozent und der
Festzuschuss somit auf 149,50 Euro. Damit sinkt der Anteil, den der
Versicherte leisten muss, um insgesamt 34,50 Euro.

„Man sollte den Zahnarztbesuch deshalb nicht von einem Monat auf
den nächsten verschieben. Bevor man sich versieht, ist ein Jahr herum
und der Bonus ist dahin“, so der TK-Experte.

Die TK bietet deshalb einen kostenlosen Erinnerungsservice an. Auf
Wunsch kann man sich über anstehende Untersuchungstermine wie die
Zahn-Prophylaxe informieren lassen. Das Bonusheft bekommt man beim
Zahnarzt.

Hinweis an die Redaktionen:
Weitere Texte und Fotos rund um das Thema „Die Zähne“ enthält der
aktuelle TK-Medienservice, der als kostenloser Download unter
www.presse.tk-online.de zur Verfügung steht.

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 30 November 1999