Zahnfehlstellungen werden heutzutage in der Regel mit Zahnspangen korrigiert. Je früher dies geschieht, desto besser – am besten also im Kindesalter während der Kieferentwicklung. Allerdings müssen dafür die bleibenden Schneidezähne komplett durchgebrochen oder der Zahnwechsel vollständig abgeschlossen sein. Zahnspangen bieten aber leider auch ideale Anhaftungspunkte für Bakterien.
Deshalb muss die Zahnpflege besonders gründlich sein, vor allem bei festsitzenden geklebten oder zementierten Zahnspangen wie Brackets oder Zahnbänder. Bei diesen Spangen werden Metallplättchen (Brackets) auf die Zähne geklebt, die durch Drähte verbunden sind.
Zur Reinigung empfehlen sich zusätzlich zur normalen oder elektrischen Zahnbürste spezielle Interdentalbürsten, die in der Apotheke als Set mit Bürstenhalter in verschiedenen Stärken erhältlich sind. Damit können die Zahnflächen unterhalb der Drähte und neben den Brackets optimal gesäubert werden. Auch einbüschelige Bürsten, so genannte Sulcusbürsten, eignen sich durch ihre spezielle V-Form gut für die Zahnpflege bei Brackets. Besonders leicht geht`s, wenn der Griff der Bürstenhalter der Fingerform angepasst ist. Auch der empfindliche Zahnfleischsaum lässt sich mit Sulcusbürsten gut reinigen.
Quelle: Sektion Zahngesundheit im Deutschen Grünen Kreuz e.V.