Zahnseide (Floss) mit und ohne flauschige Anteile
Zahnseide unterstützt die Implantatpflege im Bereich zwischen den Zähnen, wo die Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste nicht hinkommt. Die klassische Zahnseide ist besonders effektiv bei der Kontaktpunktpflege zwischen zwei Zähnen. Hier unterstützt sie die Verhinderung der sogenannten Approximalkaries, was bei der Implantatpflege unbedeutend ist.
Der Implantatzwischenraumbereich bzw. der approximale Zahnfleischsaum bei Implantaten sollte bei straffem Zahnfleisch und ausgeprägter Papille durchaus mit klassischer Zahnseide gepflegt werden. Allerdings ist diese mangels Anpressdruck bei offeneren Zwischenraumbereichen und aus anatomischen Gründen bei Seitenzähnen in der Regel deutlich weniger effektiv. Hier sollte auf Zahnseide mit flauschigen Anteilen, Zahnzwischenraumbürsten (Interdentalbürsten) oder Mundduschen zurückgegriffen werden.
Flauschige Zahnseide ist effektiver
![]() |
„Schal"-Technik mit flauschiger Zahnseide |
Flauschige Zahnseide, u. a. unter den Produktnamen Ultrafloss®,Superfloss® oder Multifloss® im Handel erhältlich, ist ein besonders effektives Hilfsmittel zur Reinigung von Implantatpfosten bei Verblockungen und Stegkonstruktionen. Hierbei wird die flauschige Zahnseide wie ein Schal um die Pfosten gelegt und reinigt durch abwechselnde Zugbewegungen die Implantatabschnitte, die sonst kaum gründlich zu reinigen sind. Bei Verblockungen und Implantatbrücken sind Ultrafloss®, Multifloss® oder Superfloss® ebenfalls im Vorteil, da das gehärtete Ende ein Einfädeln durch den Zahnzwischenraum im Bereich der Papille und unterhalb eines Brückengliedes ermöglicht und aufgrund seines flauschigen Anteils mehr Reinigunskraft entfaltet.
Das Tränken der Zahnseide mit desinfizierenden Flüssigkeiten (z.B. Chlorhexidin/CHX) kann den Reinigungseffekt verbessern.
Weiterführende Links
- Hier gibt es wertvolle Tipps für die Implantatpflege.
Suchen Sie einen Implantat-Spezialisten in Ihrer Nähe?
Literatur
Hellwege, Klaus-Dieter; Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe: Ein Leitfaden für die Individualprophylaxe, Gruppenprophylaxe und initiale Parodontaltherapie, Thieme, Stuttgart (2003)?Bernd Koeck und Wilfried Wagner, Praxis der Zahnheilkunde - Implantologie, Elsevier, München 2005?Tetsch, J. u. Tetsch, P.; Zahnärztliche Implantate: Ein Ratgeber für Patienten, Deutscher Zahnärzte Verlag (2008)

Leistungen
SPEZIALISTEN FINDEN
Qualifizierte Spezialisten, mit implantate.com - Gewährleistung und -Preisgarantie in Ihrer Nähe (Deutschland, Österreich, Schweiz).