Wie pflege ich meine Zahnimplantate richtig?
Ein sauberes Implantat mit gesundem Zahnfleisch ringsherum ist die Basis für den langfristigen Implantaterfolg. Aber wie reinige ich meine Zahnimplantate richtig? Welche Fehler bei der Zahnpflege muss ich vermeiden?
In diesem Kapitel finden Sie eine Anleitung, welche Hilfsmittel (elektrische Zahnbürste, Munddusche, Zahnseide, Zahnzwischreaumbürste) für die häusliche Implantatpflege geeignet sind. Sinnvoll ergänzt werden kann das eigene Zähneputzen durch eine professionelle Zahnreinigung (PZR). Durch die richtige Mundhygiene kann so eine Entzündung des Implantats (Periimplantitis) verhindert und das Implantat dauerhaft erhalten werden.
Zahn und Implantat unterscheiden sich
Der Zahn ist durch spezielle Fasern zwischen Wurzel und Knochen befestigt, dem sogenannte Zahnhalteapparat. Auch die Anheftung des Zahnfleisches an den Zahnhals hat eine faserige Struktur. Das Zahnbett gilt damit als besser gegen Angriffe geschützt als das Implantatbett, bei dem das Zahnfleisch lockerer anliegt. Zudem ist davon auszugehen, dass die regenerative Potenz, also die Fähigkeit nach einer Entzündung zu heilen, beim Zahn günstiger ist als bei einem Implantat, dass direkt dem reaktionsträgen Knochen anliegt. Dies mag die althergebrachte Forderung nach besonders sorgfältiger Pflege von Implantaten stützen.
Gezielte Implantatpflege mit der Zahnbürste
Der Forderung nach besonders sorgfältiger Pflege von Implantaten liegt dem höheren Risiko für eine Entzündung zugrunde. Die zielgerichtete Putztechnik muss dabei vor allem den Spalt zwischen Zahnfleisch und Implantat (Zahnfleischsaum) sauber halten. Hier erfolgt nämlich der Angriff der Bakterien. Die Zahnbürste muss daher so gehalten werden, dass ihre Borsten in den Saum rutschen können. Waagerechtes Schrubben ist dafür nicht geeignet. Die Borsten müssen im 45-Grad-Winkel Richtung Zahnfleischspalt aufgestellt und mit wischenden Bewegungen die Plaque entfernen, ohne das Zahnfleisch zu verletzen. Die klassische Handzahnbürste ist in der Pflegewirkung dabei übrigens der elektrischen Zahnbürste unterlegen.
Der Zwischenraum: vernachlässigte Nische
Um den Bereich zwischen Implantaten und/oder Zähnen sauber zu halten, ist eine Zahnbürste zu groß. Hier können Hilfsmittel für einen bakterienfreien Zahnzwischenraum sorgen
Flauschige Zahnseide
Sie erfordert Geschick beim einfädeln, ermöglicht aber auch in engen Räumen eine verletzungsfreie Reinigung. Bei großen Zwischenräumen ist Zahnseide weniger effektiv. Bei Stegkonstruktionen kann Zahnseide (Floss) durch wechselnden Zug an den Enden eine Politur des gesamten Zahnfleischsaums um das Implantat (Schaltechnik) erzielen und somit eine Plaqueanlagerung effektiv bekämpfen.
Mehr zur Zahnseide für die Implantatpflege.
Zahnzwischenraumbürsten
Wenn der Interdentalraum komplett mit Zahnfleisch (der "Zahnfleischpapille") ausgefüllt ist, ist die Interdentalbürste nicht die richtige Wahl. Sie kann verletzen und das Zahnfleisch verdrängen. Auch bei größeren Lücken müssen Zwischraumbürsten exakt senkrecht eingeführt werden, damit sie keine Verletzungen verursachen. Da es sie in verschiedenen Formen (gerade, "Tannenbäumchen") und Größen gibt, findet man die ideale Bürste auch für größere Implantatzwischenräume. Die Reinigung ist bei korrekter Anwendung optimal, allerdings ist die Handhabung gerade im Backenzahnbereich nicht einfach.
Mehr zur Zahnzwischenraumbürste für Implantate.
Weniger kompliziert ist der Einsatz einer
Munddusche
Viel zu wenig Aufmerksamkeit bei der Implantatpflege hat man hierzulande der Munddusche geschenkt. Dabei ist sie im Handling den anderen Hilfsmittel deutlich überlegen, und hat damit das größte Potential, überhaupt verwendet zu werden. Die gute Reinigungswirkung gerade in Kombination mit Mundspüllösungen wird immer noch unterschätzt.
Mehr zum Thema Munddusche und Zahnimplantate.
Weiterführende Links
Was können Sie tun, um Ihren Implantaten ein Leben lang sicheren Halt zu geben? Wir beantworten die Fragen:
Suchen Sie einen Implantat-Spezialisten in Ihrer Nähe?
Literatur
Hellwege, Klaus-Dieter; Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe: Ein Leitfaden für die Individualprophylaxe, Gruppenprophylaxe und initiale Parodontaltherapie, Thieme, Stuttgart (2003)
Bernd Koeck und Wilfried Wagner, Praxis der Zahnheilkunde - Implantologie, Elsevier, München 2005
Tetsch, J. u. Tetsch, P.; Zahnärztliche Implantate: Ein Ratgeber für Patienten, Deutscher Zahnärzte Verlag (2008)

Leistungen
SPEZIALISTEN FINDEN
Qualifizierte Spezialisten, mit implantate.com - Gewährleistung und -Preisgarantie in Ihrer Nähe (Deutschland, Österreich, Schweiz).