Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


Verbindungs- Hybridbrücke

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Antworten
  • #252991 Antworten
    Schandrea
    Teilnehmer

    Guten Tag, ich bin in einer ziemlich aussichtslose Situation und ich erhoffte hier Hilfe/Tipps dazu;
    Die Situation: es fehlen 36, 37 . Der 36 wurde vor ca 30 Jahren gezogen. Bis jetzt wurde mit einer Brücke von 37-35 die Stelle versorgt. Jetzt ist 37 gezogen worden. Für mich war der Fall klar; Implantat an 36. Tja, weil dort der Zahn seit 30 Jahren fehlt, ist kaum Knochen vorhanden.
    Vorschläge von Implantologen
    1. Knochenaufbau + dünne Implantat an 36 und dicke Implantat an 37 . So wäre 37 stütze für 36.
    2. Knochen Transplantation an 36 und anschließend Implantat.

    Leider beide Variante, besonders der 2. ist sehr teuer. Ich kann es mir eigentlich gar nicht leisten.

    Ich habe dann von einer Hybrid Brücke gelesen, demnach könnte man 1 Implantat 37 mit dem schon uberkronten Zahn 35 mit einer Brücke verbinden.
    Diese Variante wurde nicht mal erwähnt, warum eigentlich nicht? ( ich kenne die Diskussion Implantat+ Zahn wg unterschiedlichen Bewegung nicht verbinden zu wollen. Aber es gibt positive Erfahrung)

    Meine Frage ist: Kann ich auf diese Variante bestehen? Implantat + Knochentranspl. + Krone kostet über 4000 € für einen Zahn!!! Das kann ich niemals bezahlen und habe immer noch nur einen Zahn ersetzt. Und ich habe noch so viele Baustellen im Mund …

    Ich würde mich sehr über Meinungen dazu freuen ! Ich stecke nämlich in großer Dilemma.

    Viele Grüße
    Andrea

    #252992 Antworten
    zahedi
    Administrator

    hallo,
    hybridbrücken sollten zum repertoire jedes behandlers zählen. vielen behandlern behagt diese option allerdings nicht, obwohl sie wissenschaftlich gute ergebnisse aufweisen.
    gruß
    b. zahedi

    #252993 Antworten
    Schandrea
    Teilnehmer

    [quote=“Dr. Dr. B. Zahedi“]
    hallo,
    hybridbrücken sollten zum repertoire jedes behandlers zählen. vielen behandlern behagt diese option allerdings nicht, obwohl sie wissenschaftlich gute ergebnisse aufweisen.
    gruß
    b. zahedi
    [/quote]
    Hallo Dr. Zahedi,

    vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe am Montag noch mal einen Termin bei dem behandeln Azt und ich werde nach der H- Brücke fragen.
    Ich war zwischenzeitlich bei einem anderen Kieferchirurg, der schlug mir folgende Lösung vor: einen dicken, kurzen , breitschultrigen Implantat an der zwischen stelle von 3.6 und 3.7. Er meinte , dieser einer breite Implantat würde die obere 6 und 7 unten stützen und an dieser stelle würde das ausgeborte Knochenmaterial reichen, um als Knochenaufbau zu verwenden. Was halten Sie von dieser Lösung? Ich dachte immer Zähne müssen – oben- unten – aufeinander passen ….
    Danke und viele Grüße
    Andrea

    #252994 Antworten
    Schandrea
    Teilnehmer

    Hallo Dr. Zahedi,

    vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe am Montag noch mal einen Termin bei dem behandeln Azt und ich werde nach der H- Brücke fragen.
    Ich war zwischenzeitlich bei einem anderen Kieferchirurg, der schlug mir folgende Lösung vor: einen dicken, kurzen , breitschultrigen Implantat an der zwischen stelle von 3.6 und 3.7. Er meinte , dieser einer breite Implantat würde die obere 6 und 7 unten stützen und an dieser stelle würde das ausgeborte Knochenmaterial reichen, um als Knochenaufbau zu verwenden. Was halten Sie von dieser Lösung? Ich dachte immer Zähne müssen – oben- unten – aufeinander passen ….
    Danke und viele Grüße
    Andrea

    #252995 Antworten
    Schandrea
    Teilnehmer

    Doppelt gepostet

Ansicht von 5 Antworten – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
Antwort auf: Antwort #252995 in Verbindungs- Hybridbrücke
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024