Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


Verbindung mit dem Knochen

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Antworten
  • #258031 Antworten
    Phobiker
    Teilnehmer

    Ich habe mal eine Verständnisfrage bezüglich des Setzens von Schraubimplantaten regulär und mit gleichzeitigem Knochenaufbau.

    1. Wenn ich das richtig verstehe ist der Vorgang beim Implantieren wie folgt: es wird erst ein „Pilotloch“ in den Kiefer gebohrt, danach wird eine Bohrung vorgenommen die im Durchmesser dem späteren Implantat entspricht und dann wird ein Gewinde in den Knochen geschnitten. Bedeutet das dann beim „Eindrehen“ des Implantats das es sich quasi widerstandslos einschrauben läßt weil das geschnittene Gewinde genau dem Implantgewinde entspricht? Oder verhält es sich eher wie bei einer „Spax“-Holzschraube bei der die Schraube sich quasi ihr eigenes Gewinde schneidet? Das dieses Vorgehen nicht vollständig auf den Kiefer angewandt werden kann ist klar (Bruchgefahr), aber meiner Ansicht wäre es zweckmäßig wenn das Gewinde des Implantats zumindest die letzten Millimeterbruchteile des Gewindegangs selber schneiden würde (erhöhte Festigkeit). Oder mach ich da einen Denkfehler, wie wird das in der Praxis gehandhabt?

    2. Analog dazu: Wie schaut es aus bei der gleichzeitigen Knochenaugmentation bzw. Sinuslift. Mittlerweile wird ja scheinbar relativ zu dieser Technik gegriffen. Ist das Einbringen von Knochenersatzmaterial nach Ausheilung/Verknöcherung tatsächlich so eng mit dem Implantatgewinde verwachsen das die Festigkeit vergleichbar ist mit einem herkömmlichen, in den natürlichen Kieferknochen gebohrten Implantat?

    #258032 Antworten
    kess.h
    Teilnehmer

    Hallo,
    ich bin zwar nur Partient und kein Zahnarzt, aber bei mir ist kein Gewinde geschnitten worden. Das Loch wurde in mehreren Schritten gebohrt und als es groß genug war, ist das Implantat mit einem Drehmomentschlüssel hinein geschraubt worden. Das Loch wird dabei wohl groß genug gebohrt, das das winzige Gewinde sich selber rein schneiden kann ohne das etwas bricht. Ich weiß allerdings nicht, ob es da vielleicht unterschiedliche Methoden gibt, wegen Gewinde vorher schneiden.

    Und beim Knochenaufbau… da habe ich nur Eigenknochen, aus den bereits gebohrten Löchern inklusiv Knochenersatzmaterial als Granulat bekommen. Die beiden Implantate, die das auf dieser Kieferseite erhalten haben, sitzen genauso bombenfest wie die beiden auf der anderen Kieferseite, die keinen Knochenaufbau benötigt haben.
    Vielleicht hilft dir das ein wenig 🙂

    LG, Kessi

    #258033 Antworten
    zahedi
    Administrator

    Hallo,
    es gibt verschiedene Makrodesigns. Nach der Implantatbettaufbereitung (aufsteigende Bohrergrössen) gibt es Implantattypene, die werden eingeklopft oder gepresst (Press-Fit), es gibt selbstschneidende Gewinde, für die das Bohrloch untermaßig (sehr konische Formen) oder maßig aufbereitet oder für die ein Gewinde vorgeschnitten werden sollte.
    Was die Knochenaugmentation angeht gibt es da die gesamte Spanne von Ergebnissen, die u.a. von Material und der Patientenbiologie abhängig ist. Aber nichts ist besser als der eigene Knochen.
    Gruß
    B. Zahedi

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
Antwort auf: Antwort #258033 in Verbindung mit dem Knochen
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024