Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


Ursachen für Parodontitis und Zahnveplust

Die unabhängige Infoseite über Zahnimplantate-implantate.com Forum Forum Ursachen für Parodontitis und Zahnveplust

  • Dieses Thema hat 10 Antworten sowie 10729 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 11 Monaten von Dr. Dr. Ruediger Osswald aktualisiert.
  • Ersteller
    Thema
  • #279629 Antworten
    Tanja
    Gast

    Ich habe in einem der Beiträge hier gelesen, dass auch andere Gründe für Parodontitis sorgen können als mangelhafte Zahnhygiene. Was können das für Gründe sein, welche Krankheiten, welche genetische Dispsotion?

Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Antworten
  • #279630 Antworten
    Dr.Metelski
    Teilnehmer

    Die Zahnhygiene spielt eine entscheidende Rolle
    zur Vermeidung von Kariers und Parodontitis.
    Daneben gibt es Punkte, die eine Parodontitis
    begünstigen:
    1. Typ-2- Diabetes
    2. Tabakkonsum
    3.Psychosozialer Stress
    4.Osteporose
    Daneben entsteht die Parodontitis als Manifesta-
    tion systemischer Erkrankungen.
    1. Bluterkrankungen(Erworbene Neutropenie,
    Leukämie)
    2.Genetische Störungen(Familiäre oder zyklische Neutropenie,Down-Syndrom,Papillon-
    Lefevre-Syndrom,Cohen Syndrom, Glykogenspeicher- Syndrom,Hypophosphatasie,
    Chediak-Higashi-Syndrom,Histiocytose-Syndrom)
    Es gibt noch weitere genetische Störungen, die eine Parodontitis auslösen, dies würde jedoch den Rahmen dieses Forums sprengen.

    M.f.G. Dr. Metelski

    #279631 Antworten
    Tanja
    Gast

    Wieso psychosozialer Stress? Oder besser, was passiert im Körper bei psychosozialem Stress, dass es zu dieser Auswirkung kommt?

    #279632 Antworten
    Dr.Metelski
    Teilnehmer

    Bei emotionalem Stress werden vom Nerven-und neuroendokrinen System Stoffe produziert, die das Immunsystem beeinflussen und somit die Entstehung und den Verlauf einer Erkrankung. Weiterhin führt emontionaler Stress
    über sympathische Nervenendigungen zur Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin. Dies führt wieder zu vaskulären und metabolischen Veränderungen.
    Inwieweit diese psychoneuroimmunologischen
    Vorgänge bei Stress auch eine Rolle bei der
    Entstehung parodontaler Erkrankungen haben,ist momentan noch nicht geklärt.Verschiedene Mechanismen sind denkbar.
    Z.B. ist bekannt,dass bei psychosozialen Stresszuständen die Mundhygiene vernachläs-
    sigt wird,der Tabakkonsum ansteigt und auch
    häufig eine Änderung der Ernährungsgewohn-
    heiten erfolgt.

    M.f.G. Dr. Metelski

    #279633 Antworten
    Frank
    Gast

    Sehr geehrter Herr Dr. Metelski

    Tut mir leid, aber das stimmt alles einfach nicht.

    Natürlich kann es gewisse externe oder erbliche Einflüsse haben die dazu führen, dass manche Menschen anfälliger sind als andere, aber am Schluss kommt es immer auf einen Punkt zurück: Mangelnde Pflege. Gutes Putzen = keine Plaque = keine Bakterien = Keine Parodontitis.
    Das stimmt sogar noch (wenn auch in reduziertem Masse) bei Erscheinungen wie PLS, auch hier gehen die Zähne nicht von selber verloren sondern durch die wuchernden Bakterien (die durch den Körper hier einfach nicht selber bekämpft werden). Aber bei einer sehr guten Mundpflege würde das auch hier nicht passieren, unglücklicherweise betrifft PLS Kinder und Jugendliche so dass hier ein ernstes Problem existiert.

    Was die psychosozialen Ursachen betrifft – ich sag nur soviel: grobschlächtigen Unfug! Ich bin sehr enttäuscht, dass Sie sowas überhaupt bringen. Ich hätte mehr von ihnen erwartet.

    Auch ich habe Stress, und deswegen fallen mir noch lange nicht die Zähne aus!!!!

    In diesem Sinne

    Frank

    #279634 Antworten
    Tanja
    Gast

    Du bist echt unverschämt, Frank, weil Du uns alle hier darstellst, als ob wir verantwortungslose Sozialschmarotzer wären. Mit welchem Recht behauptest Du das? Ich gehe jede Wette ein, dass Du auch kein Adonis bist, also sei gefälligst nicht so überheblich.

    AN DEN ADMIN: KANN MAN FRANK NICHT AUSSCHLIEßEN VON DIESEM FORUM? ES GILT DOCH, KEINE HERABSETZENDEN ODER DIFFAMIERENDEN BEITRÄGE?! ICH HABE MITTLERWEILE GENUG FRECHHEITEN VON FRANK GELESEN!

    #279635 Antworten
    Joanna
    Gast

    Hallo,

    ich bin mit Herrn Dr. Metelski und auch mit Tanja gleicher Meinung. Erstens: psychosoziale Einflüsse haben mehr Einfluss auf unseren Körper, als manche denken! Auch auf die Zähne und deren Erkrankungen. Ich weiss das aus eigener Erfahrung! Während meiner Scheidung hatte ich Probleme mit meinen Zähnen (Enzündungen), die ich weder vorher, noch danach hatte. Wohlgemerkt: immer gute Mundpflege betrieben! Zufall ? Bestimmt nicht.
    Frank, Du kannst nicht allse so pauschalisieren. Verantwortung übernehmen – ja! Das ist völlig richtig – in jeder Hinsicht! Da gebe ich Dir Recht! Ich würde auch am liebsten alle Zwangsversicherungen wie Renten-, Kranken- und Arbeitlosen-Vers. abschaffen. Jeder kann selbst vorsorgen – nach eigenen Bedürfnissen.
    Doch trotzdem haben wir nicht immer Einfluss auf alle Ereignisse, die uns dann eventuell gesunheitlich beeinträchtigen. Weil wir keine Maschinen sind. Es ist sicherlich kein Unfug, zu behaupten, dass psychosozialer Stress alle möglichen Erkrankungen begünstigen kann.
    Der Mensch ist eine Einheit!

    Gruß / Joanna.

    #279636 Antworten
    admin
    Teilnehmer

    hallo,
    jemanden aus dem Forum auszuschliessen ist technisch kaum umsetzbar. Name ist leicht zu ändern. Viele Beiträge habe ich bereits gelöscht. Ich empfehle belustigtes Ignorieren. Jede Antwort führt nur zu neuen ungewünschten Kommentaren.
    Gruß
    i.com

    #279637 Antworten
    Dr.Metelski
    Teilnehmer

    Guten Morgen Frank,
    Sie haben ja leider schon des öfteren bewiesen,dass Sie ,was die Medizin bzw. Zahnmedizin betrifft, überhaupt keine
    Ahnung haben.Ihre Theorie:“ Gutes Putzen=
    keine Plaque…..“,ist schlicht als L hoch 3 zu
    bezeichnen=konzentrierter Blödsinn.Ich frage
    mich wirklich ernsthaft ob Sie überhaupt begrei-
    fen um was es geht.Was Sie alles von sich geben, ist nicht zu fassen und Sie sollten endlich
    begreifen,dass es Leute gibt,die jahrelang stu-
    diert haben.Ich empfehle Ihnen, etwas mehr
    Zurückhaltung und die Bitte an Sie, sich nur dann zu äußern,wenn Sie von den Dingen etwas
    verstehen.
    Gott gebe Ihnen die Gelassenheit über Dinge zu schweigen,die Sie nicht verstehen,den Mut über Dinge zu reden, die Sie verstehen und
    die Weisheit,das Eine vom Anderen zu unterscheiden.

    M.f.G. Dr. Metelski

    #279639 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Bei chronischem Stress wird z.B. neben Adrenalin und Noradrenalin auch vermehrt Cortison ausgeschieden, Tanja, und die Immunreaktion herabgesetzt. Möglicherweise läuft die erhöhte Bereitschaft, in dieser Situation eine Parodontitis zu entwickeln über diesen Mechanismus ab.

    Stress wird ja definiert als „Die Diskrepanz zwischen einer Anforderung, die es zu bewältigen gilt, und der Kompetenz, diese zu bewältigen“, was ja nichts anderes bedeutet als dass man mit einer bestimmten Situation nicht so ohne Weiteres fertig wird. Jaonna hat diese Situation ja sehr schön am Beispiel einer Scheidungssituation dargestellt. Die sogenannte „Managerparodontitis“ ist ein anderes Beispiel.

    Darüber hinaus fördert Stress die Ausübung schlechter Gewohnheiten (zB. Knirschen, Pressen, Zungenpressen, usw.). Der Volksmund hat das schon seit tausend Jahren durchschaut und spricht von „Probleme Durchkauen“, „Sich Durchbeißen“, „Zähne zusammen beißen“, „Verbissen oder Zerknirscht ein“, usw.

    Wenn diese beiden Komponenten (durch Reduktion der Immunabwehr entzündeter Zahnhalteapparat UND schlechte Gewohnheiten eventuell noch kombiniert mit einer dieser Situation nicht angepassten Mundhygiene) zusammentreffen, dann ist das sozusagen der „Supergau“ für den Zahnhalteapparat.

    Die Menschen sind von der Natur her sehr unterschiedlich ausgestattet, und was des einen Zahnhalteapparat nicht kratzt kann für den anderen das Fass zum Überlaufen bringen.

    Gerade die Parodontitis hat wie alle großen Krankheitsbilder nicht „DIE Ursache“, sondern ist multifaktoriell bedingt mit im Einzelfall unterschiedlicher Gewichtung der unterschiedlichen möglichen Ursachen.

    Eine der möglichen Ursachen für eine Parodontitis, gegen die kein Kraut gewachsen ist (Therapieresistenz), ist auch die, dass sich die körpereigene Abwehr gegen den eigenen Zahnhalteapparat richtet, also quasi eine „Autoimmunerkrankung“ wie beim Rheuma. Ich habe in 20 Jahren 3 Fälle gesehen, bei denen man beobachten konnte, wie der Körper trotz aller ergriffener Massnahmen die eigenen Zähne im Laufe von Jahren regelrecht abgstoßen hat. Zum Glück sind diese Fälle zumindest in dieser extremen Form ausgesprochen selten. Zwei von diesen Patienten habe ich (nach sorgfältiger Aufklärung über mögliche Risiken) mit Implantaten versorgt. Keiner von beiden hat eine Periimplantitis im Sinne einer Parodontitis an einer künstlichen Wurzel entwickelt. Das ist in meinen Augen schon ein deutlicher Hinweis dass das eigentliche Problem in diesen beiden Fällen die Existenz eines Zahnhalteapparat war, den der Körper nichtn ertragen konnte.

    Insgesamt gilt natürlich, dass eine an die Umstände angepasste Mundhygiene (je schlechter die Ausstattung desto mehr muss man den Köper in seiner Tendenz zur Selbstheilung unterstützen) den Verlauf in jedem Fall ausgesprochen günstig beeinflusst und das zugrundeliegende Problem in der Mehrzahl der Fälle löst.

    Herzliche Grüße

    Osswald

    #279638 Antworten
    Martin Imkel
    Gast

    Hallo an alle,

    ich wage folgende Ferndiagnose:

    Frank ist ein Hysteriker ohne medizinische Vorbildung, dem es nicht anders gelingt, sich soziale Beachtung zu verschaffen.

    Wenn man auf die schwachsinnigen Kommentare einsteigt, belohnt man ihn, eben Beachtung!

    Gruß
    Martin Imkel

Ansicht von 10 Antworten – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
Antwort auf: Ursachen für Parodontitis und Zahnveplust
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024