Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


Sinuslift Kostenübernahme durch GKV?

Die unabhängige Infoseite über Zahnimplantate-implantate.com Forum Forum Sinuslift Kostenübernahme durch GKV?

  • Dieses Thema hat 9 Antworten sowie 22182 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren von dodo aktualisiert.
Ansicht von 9 Antworten – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Antworten
  • #261385 Antworten
    Monika
    Teilnehmer

    Hallo kann mir jemand sagen ob die Kosten für den sog. Sinuslift von der Krankenkasse getragen werden? Knoch ist soweit abgebaut, dass Prothese wahrscheinlich nicht hält

    #261386 Antworten
    dodo
    Teilnehmer

    Hallo Monika,
    ja so ist das tatsächlich, alles was mit den Implantaten zu tun hat, angefangen von Knochenaufbau und Sinuslift, zahlt die gesetzl. Krankenkasse nicht. Die sagen, eine Vollprothese hält immer, und wenn Kleber Kleber Kleber. Übrigens später – beim Brücken/Prothesenaufbau – da zahlt die Kasse dann einen Festzuschuss – ich glaube 350 Euros – lachhaft bei fast 7.000 Euros.

    Ich habe die gesamte Implantation aus eigener Tasche bezahlt!

    Grüße dodo

    #261387 Antworten
    Monika
    Teilnehmer

    Danke für die Antwort. Nicht genug damit dass man die Prozedur auf sich nehmen muss, es gibt lt. 3 verschiedenen Ärzten keine Alternative! Dann wird man auch noch bettelarm. Frage mich warum man überhaupt noch KV-Beiträge bezahlt.

    #261388 Antworten
    Monika
    Teilnehmer

    Hallo Renate,

    bei einer Summe von ca. 25-30.000 Euro mit der man dann im Regen steht und nicht weiß woher nehmen wenn nicht stehlen, da kann einem doch übel werden oder ? Von der Dauer der ganzen Behandlungen und den Schmerzen mal ganz abgesehen. Hoffe Du hast diesen Mist nicht auszustehen.

    Grüße Monika

    #261389 Antworten
    mariechen
    Teilnehmer

    Neulich habe ich einen Spruch erdacht, zwar ein bißchen krass, aber dennoch viel Wahres dran:
    entweder Du gibtst Dein Geld aus, läßt Dir die Zähne richten, damit Du besser kauen kannst… kannst Dir danach aber nichts mehr zum Essen kaufen….

    oder

    Du behälst Dein Geld um Essen zu kaufen, kannst aber nicht mehr kauen, weil Dir die Zähne fehlen… 😉

    Liebe Grüsse vom mariechen

    #261390 Antworten
    Monika
    Teilnehmer

    Hallo Mariechen,

    echt krass hat aber was. Auf jeden Fall jede Menge Wahrheitsgehalt.

    LG Monika

    #261391 Antworten
    Monika
    Teilnehmer

    Hallo Renate, Mariechen und Oliver,

    eine der drei Diagnosen hat die Uni Freiburg gestellt bzw. die anderen bestätigt. Wenn ich die finanziellen Probleme auf irgendeine Art bewältigt bekomme, werde ich die Op´s da machen lassen ist zwar sehr weit weg, aber das kann auch Vorteile haben. Die Sache mit dem Gutachter habe ich auch schon über legt werde sicher versuchen diesen Weg zu gehen.
    Lg Monika

    #261392 Antworten
    Monika
    Teilnehmer

    Hallo Renate,
    Du hast sowas von Recht mit dem krankwerden! Aber vor lauter Ratlosigkeit, Scham und Kummer. Lasse mich aber nicht unterkriegen ! Danke für Deine Anteilnahme werde Dich auf dem laufenden halten LG Monika

    #261393 Antworten
    dodo
    Teilnehmer

    Hallo,
    natürlich muss ich mich an dieser heißen Diskussion auch beteiligen. Ich habe mich vor meiner Implantation auch riesig aufgeregt und geärgert über diese Kosten, die die Krankenkasse nicht übernimmt. Ich verstehe ja viel, aber eine Implantation ist ja keine Schönheitsoperation. Wenigsten eine Beteiigung wäre doch angemessen.

    Ich habe wirklich alles versucht. Dazu kommt, dass ich es wahnsinnig ungerecht finde, wie in unserem Land auch diesbezüglich eine Zweiklassengesellschaft aufgebaut wird. Da ich im Öffentlichen Dienst arbeite – in Angestelltenverhältnis als Pflichtversicherte, denn man vedient hier kein Vermögen – habe ich es erlebt, wie es meinem beamteten Kollegen ergangen ist. Er hat seine Kostenvoranschläge bei der privaten KV eingereicht. Ja, es hat auch etwas gedauert, ging hin und her, musste Diagnose- und Röntgenberichte einreichen usw. Dennoch hat er mind. 2/3 bezahlt bekommen. Den anderen Teil übernimmt dann die Beihilfestelle. Auch die haben den größten Teil übernommen. Er hat also von einem Betrag von rund 10.000 Euros rund 3.000 Euros selbst bezahlt – und da jammert er noch rum – die setzt er nun aber noch an der Steuer ab. Ich habe dann als pflichtversicherte Angestellte die Beihilfestelle eingereicht. In Ausnahmefällen bekommt man von dort auch als Pflichtversicherte kleine Zuschüsse, gerade bei Kronen und Brücken. NEIN, in diesem Falle gibt es nichts – null und nichts – weil es ja keine Kassenleistung ist. Aber auf die Prothese, wo ich den Festzuschuss von der KV von 350 Euros kriege, da zahlen sie mir dann nochmals die hälfte von 350 Euros. Ist das ein Witz?
    Beamte sind doch die besseren Menschen, die dürfen in Zukunft mit Zähnen rumlaufen und die anderen Menschen mit Lücken und Prothesen.

    Darüber habe ich mich sehr geärgert. Aber was solls, irgendwann habe ich gesagt, komm stecks weg, mach es, tu es, zahl es. Meine Perlenkette ist nun im Mund und nicht am Hals – Diamanten an den Fingern brauche ich auch nicht – und es war mir so wichtig, dass ich das gemacht habe. Ich habe eine kleine Altersvorsorge getroffen, die ist nun für die Zähne draufgegangen. Ich werde auch im Alter nicht verhungern, wenn nicht gehe ich in der Rente auch noch ein bissle arbeiten, das ist heute sowieso der Trend.

    Aber ansonsten haben alle Schreiber hier recht, aber wie können es anscheinend nicht ändern, weil wir Deutsche so sind wie wir sind, geduldsam und brav, nur wie lange noch???

    Viele Grüße von einer ansonsten sehr positiven dodo

Ansicht von 9 Antworten – 1 bis 9 (von insgesamt 9)
Antwort auf: Sinuslift Kostenübernahme durch GKV?
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024