Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


Kosten für Kronen

  • Ersteller
    Thema
  • #285542 Antworten
    Simone
    Gast

    Hallo,

    ich muss einen Backenzahn überkronen lassen inkl. Unterfüllung. Da dies meine 1. Krone ist (hab sonst nur Füllungen) kann ich die Kosten in keiner Weise einschätzen. Mit wieviel muss ich mindestens rechen? Da es sich um den hintersten Backenzahn handelt, muss auf die Optik nicht so geachtet werden, also eine Metallkrone reicht. Vielen Dank für die Hilfe.

Ansicht von 8 Antworten – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Antworten
  • #285543 Antworten
    Thomas Schüler
    Gast

    Schau mal unter http://www.kzbv.de . Da findest du Preisbeispiele gleich von den Zahnärzten. Für ganz wenig Eigenanteil mußt du dir ein Labor suchen, die im Ausland produzieren. Dann bist du vielleicht nur mit 50,- Euro dabei. Preise sind sehr unterschiedlich – die Qualität auch.
    viel Glück.

    #285544 Antworten
    K.-J. Mathes
    Gast

    Hallo Simone,

    zu dem Labor mußt Du aber auch einen Zahnarzt finden, der mit diesem Labor zusammenarbeitet. Ich arbeite nie mit Dentallaboren im Ausland zusammen, weil ich denke, daß ich, wenn ich die Qualität garantieren muß, und das muß ich als Zahnarzt, dann möchte ich sie auch kontrollieren können. Und das ist sicher bei einem Labor, dass tausende Kilometer entfernt ist schwieriger, als bei einem, dass direkt vor der Tür ist.

    Im Übrigen gibt es, wenn man eine hohe Quaität arbeiten will, immer wieder Situationen, in denen der Zahnarzt mit dem Zahntechniker, und zwar mit dem, der die Arbeit auch selbst herstellt, den Fall im direkten Gespräch am Modell besprechen muß. Wie man das mit einem Labor im Ausland machen will, das ist mir schleierhaft. Ich kann mir für mich eine solche Zusammenarbeit nicht vorstellen.
    Mit freundliche Grüßen

    K.-J. Mathes

    #285545 Antworten
    Reiner
    Gast

    Hallo Herr Mathes,

    Ihre Einstellung trägt doch dazu bei, dass Patienten gleich ins Ausland fahren, was haben Sie als Zahnarzt dann davon – richtig, nichts. Fakt ist, dass sich viele Patienten die „Tarife“ der deutschen Labore nicht mehr leisten können oder wollen. Warum nicht -auch als Alternative- Dentalarbeiten von Laboren im Ausland anbieten, was spricht dagegen? Die Qualität allein kann es nicht sein und auch nicht die Entfernung, es gibt Labore die nicht „tausende Kilometer“ entfernt sind. Und die Ersparnis liegt nun mal meist deutlich über 50 % für den Patienten, also auch geringerer Eigenanteil.

    Bedauerlicherweise können Sie sich -und viele Ihrer Kollegen- eine solche „Zusammenarbeit“ jetzt noch nicht vorstellen – aber was ist morgen, wenn Ihnen die Patienten reihenweise davonlaufen und alles im Ausland machen lassen? Nicht lieber einen zufriedenen Patienten als gar keinen???

    Beste Grüsse
    Reiner H.

    #285546 Antworten
    K.-J. Mathes
    Gast

    Lieber Reiner H.,

    ich habe versucht deutlich zu machen, dass zur Herstellung eines Zahnersatzes von hoher Qualität der direkte persönliche Kontakt des Zahnarztes zu dem Zahntechniker extrem wichtig ist. Alle Prothetiker, die z.B. in der Wissenschaft einen guten Ruf genießen, werden Ihnen das bestätigen. Für viele Arbeiten ist es auch erforderlich, dass der Zahntechniker den Patienten tatsächlich sieht und mit ihm spricht. In meiner Praxis diskutiere ich mit dem Techniker sicher jede zweite sog. kleine Arbeit (Krone, kleine Brücke) und praktisch jede große Arbeit. Wenn Zähne im sog. sichtbaren Bereich versorgt werden, dann ist der Kontakt zwischen Patient und Techniker absolut unabdingbar. Da hilft mir auch kein Foto, kein Video und kein Telefon. Ich habe dadurch bei gleicher Bezahlung einen deutlichen Mehraufwand, aber das ist es mir wert.

    Sicher werde auch ich in meiner Praxis mit solchen Fragen seitens der Patienten konfrontiert. Dann nehm ich mir einem Stuhl und erkläre in Ruhe und Frieden meine Überzeugung zu diesem Thema. Noch nie hat ein Patient danach von mir verlangt, seine Arbeit im Ausland fertigen zu lassen. Und ich glaube, ich würde es auch nicht tun. Denn schlußendlich hängt mein Ruf an der Qualität der Arbeit und nicht der Ruf irgendeines Labors. Und da bin ich empfindlich.
    Und lieber Reiner H., wir sollten uns nichts vormachen. Medizin läßt sich nicht auf die Kosten reduzieren. Das macht es ja so schwer, das System zu reformieren. Und deswegen bleiben alle Politiker auch davor liegen. Mit deren Mitteln geht es nicht. Die Reform muß im Kopf laufen, bei Arzt und Patient. Wenn es uns gelingt, die Qualität zu verbessern, dann werden wir Kosten sparen in ungeahntem Ausmaße. Wenn es uns z.B. gelingt, die Verweildauer von Zahnersatz im Mund durch Qualitätsverbesserung (dazu gehört auch die Betreuung nach der Versorgung) auch nur um 1 bis 2 Jahre zu verlängern, dann werden unsere Aufwendungen für Zahnersatz ganz dramatisch sinken. So, und nur so wird aus dem ganzen ein Schuh. Oder z.B. ist es heute möglich, dass man Füllungen macht, die im Durchschnitt 20 Jahre halten. Würden sie alle so lange halten, dann hätten wir eine Menge Probleme weniger und es würde mehr Kosten sparen, als jede Kostendämpfung im Gesundheitswesen, auch wenn man diese Füllungen höher bezahlen würde.
    Also, denken wir doch gemeinsam über echte Kosteneinsparungen nach. Verbessern wir die Qualität.

    Ich will damit nicht andeuten, dass die Zahntechniker im Ausland schlechte Zahntechniker sind. Das will ich hier deutlich betonen. Nur den Qualitätsteil, der aus dem persönlichen Kontakt entsteht, den können sie wegen der Distanz nicht leisten.
    Mit freundlichen Grüßen
    K.-J. Mathes

    #285547 Antworten
    Reiner
    Gast

    Hallo Herr Mathes,
    Ihren Ausführungen nach zu schließen (u.a. „ich diskutiere jede zweite kleine Arbeit mit dem Techniker“) fertigen Sie selbst oder Ihr Fremd-Labor ist im gleichen Haus, denn sonst wäre diese Vefahrensweise aus Kostengründen wohl nicht machbar. Der Großteil der deutschen Zahnärzte verfährt mit Sicherheit nicht so, es werden die im Labor (deren Techniker haben doch noch nie einen Ihrer Kunden gesehen) gefertigten Arbeiten angeliefert und dann eingesetzt. Und damit wären wir eben wieder bei den Kosten. Es ist eine Tatsache, dass bis zu zwei Drittel der gesamten Behandlungskosten auf die Laborarbeiten entfallen. Und wenn ich DIESE Kosten um 50 % oder mehr reduzieren kann, habe ich als Patient viel Geld gespart, oft bis zu mehreren Tausend Euro. Und dabei ist Frage, wo das Labor ist -ob 5 km oder 500 km entfernt- unerheblich, denn wie Sie fairerweise angeführt haben, wird auch im Ausland auf hohem Niveau gearbeitet. Wenn ich also die Laborkosten durch Herstellung im Ausland (nicht Ihre Kosten!) erheblich reduzieren kann, werden auch wieder Leute zum -deutschen- Zahnarzt gehen, die es sich bisher nicht mehr leisten können und entweder mit einem „schrecklichen“ Gebiß rumlaufen oder die komplette Behandlung im Ausland machen lassen.
    Auch rein volkswirtschaftlich gesehen sinnvoll, denn die Patienten können das „ersparte“ Geld anderweitig ausgeben.
    Entweder die deutschen Zahnärzte (ohne eigenes Labor) denken rigoros um oder die Patienten werden in Zukunft verstärkt „gen Osten“ fahren und es werden nicht nur deutsche Dentallabore schließen, sondern auch Zahnarztpraxen. So ließen sich doch wenigstens Arbeitsplätze bei den Zahnärzten retten…
    Freundliche Grüsse
    Reiner H.

    #285548 Antworten
    K.-J. Mathes
    Gast

    Hallo Reiner H.,

    Sie beschreiben den Ist-Zustand in Deutschland sicher richtig. Ich hoffe aber, dass Sie meinen Ausführungen entnommen haben, dass ich diesen Zustand für änderungsbedürftig halte. Wenn man Top-Qualität will, dann gibt es zu dem von mir geschilderten Verfahren keine Alternative. Ich bleibe dabei, das ein gewisses Qualitätslevel nur in der von mir geschilderten engen Cooperation zwischen Zahnarzt und Techniker machbar ist.

    Im Übrigen glaube ich nicht an die in Ihrem letzten Absatz geschilderte Konsequenz. Erstens lebe ich nicht vom Zahnersatz, sondern von der Zahnerhaltung. Zweitens wird nur ein verschwindender Teil für neue Zähne ins Ausland fahren, zumindest gibt es aus meiner Kenntnis der Zahlen keinen Anhalt für etwas anderes.

    Mit freundlichen Grüßen

    K.-J. Mathes

    PS.: Ihre Aussage über die Volkswirtschaft ist im Übrigen falsch, denn der Teil, der im Ausland ausgegeben wurde, geht der Binnenwirtschaft unstreitig verloren. Richtig falsch wird diese Aussage dadurch, dass auch Gelder, die z.B. von deutschen Zahntechnikern als Krankenkassenbeitrag zwangseingetrieben werden, so auch ins Ausland transferriert werden. Und die können dort billiger produzieren, weil sie eben diese Zwangsabgaben nicht haben. Wenn wir unsere Volkswirtschaft endgültig zerstören wollen, dann müssen wir nur konzequent so handeln, wie Sie es vorschlagen. Autos aus Asien (die sind übrigens auch sehr gut), Zahnersatz aus dem Osten (nah oder fern, in guter Qualität), Lebensmittel aus Übersee (auch sehr gut) und Kuren irgendwo in der Welt. Nur zu – aber was sollen die Menschen in unserem Land dann machen, zumindest bis zu dem Tag, an dem die Menschen im Ausland wieder bei uns fertigen lassen, weil wir in unserem wirtschaftlichen Absturz mittlerweile mit den Billiglohnländern bei den Löhnen konkurrieren können.

    #285549 Antworten
    Reiner
    Gast

    Hallo Mathes,

    wir beide werden sie nicht ändern können, die derzeitige wirtschaftliche Situation…

    Aber ich muß auch das „Thema“ aus meiner Sicht als Patient sehen und ich bin nicht bereit, für gleiche Leistungen hier bei deutschen Laboren mehr als das doppelte als im Ausland zu bezahlen.
    Die Herren Laborbesitzer haben -solange die Kassen fast alles gezahlt haben- wie die Maden im Speck gelebt – ich weiß von was ich rede, ich habe mehrere in meinem Bekanntenkreis.
    Es tut mir wirklich „furchtbar leid“, dass „man“ den neuen Ferrari doch nicht kaufen kann und auch schon das Ferienhaus am Luganer See mit Motorboot zum Verkauf anbieten muß. Es ist wirklich traurig…
    Also werde ich jedem Patienten empfehlen, der sich nicht am Raubrittertum deutscher Dentallabore beteiligen will oder einfach nicht das Geld hat, sich notwendige Arbeiten machen zu lassen anstatt mit einer Ruine im Mund rumzulaufen, fahrt in den Osten!!!
    Ich habe diese Erfahrungen persönlich gemacht und bin absolut zufrieden.
    Wir Patienten müssen nicht den Luxus eines deutschen Dentallabors finanzieren, wir können das ersparte Geld auch selber ausgeben.
    Und wenn ihr einen Zahnarzt in Deutschland habt, der bereit ist, mit einem ausländischen Labor zusammen zu arbeiten, dann bleibt bei diesem, das ist die beste Lösung!

    Ein schönes Wochenende
    Reiner H.

    #285550 Antworten
    K.-J. Mathes
    Gast

    Hallo Herr Reiner H.,

    jedem den Zahnersatz, den er möchte, in der Qualität, die er will. Ich habe damit kein Problem.

    Und wer den im Ausland machen lassen will: Nur zu! Ich mache das nicht und bisher danken es mir meine Patienten. Und dass das Fertigen im Ausland nach meiner Ansicht höchstens unter dem Aspekt des Preises die beste Lösung ist, das habe ich in den vorigen Mails ausreichend dargelegt.

    Ihnen auch ein schönes Wochenende

    K.-J. Mathes

Ansicht von 8 Antworten – 1 bis 8 (von insgesamt 8)
Antwort auf: Antwort #285549 in Kosten für Kronen
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024