Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


Knochendichte mit „Kugeln“ messen?

Die unabhängige Infoseite über Zahnimplantate-implantate.com Forum Forum Knochendichte mit „Kugeln“ messen?

  • Dieses Thema hat 4 Antworten sowie 8951 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 22 Jahren, 1 Monat von Dr. Dirk Küster aktualisiert.
  • Ersteller
    Thema
  • #279077 Antworten
    Ulrike
    Gast

    Guten Tag,

    ich habe heute von meinem ZA erfahren, daß aufgrund eines Abdruckes eine „Schiene“ gefertigt wird und Kugel eingesetzt werden. Dieses wird dann für ein Röngenbild eingesetzt, um die Knochendichte zu messen und zu entscheiden, ob ein Implantat oder eine Brücke erforderlich ist. All dies kommt mit etwas seltsam vor. Kann mir jemand zu dieser Untersuchungsmethode mehr sagen? Ist eine CT nicht besser?

    Vielen Dank.

    Ulrike

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
  • Autor
    Antworten
  • #279078 Antworten
    Dr.Metelski
    Teilnehmer

    Die Metallkugeln, deren Durchmesser bekannt
    ist, werden auf einer Schablone befestigt. Dies
    ist dann eine Röntgenmeßschablone. Wird eine
    OPG-Aufnahme gefertigt, dienen die Kugeln als
    Referenzpunkte. Damit kann exakt der Abstand
    z.B. zum Nervkanal im Unterkiefer oder den
    Nasennebenhöhlen im Oberkiefer bestimmt
    werden. Es ist eine durchaus gängige Methode
    und sehr genau.

    M.f.G. Dr. Metelski

    #279079 Antworten
    Dr. Dirk Küster
    Gast

    die angesprochene Methode mit den Kugeln dient der Implantatanalyse im Sinne des PLATZ-Angebotes, nicht aber der Knochendichte. Diese wird vor Implantationen in der Regel nicht gemessen, weil es in der Regel nicht notwendig ist. Haben Sie eine Allgemeinerkrankung, die auf eine mangelhafte Knochendichte schließen lassen könnte?

    Gruß
    Dr. Küster

    #279080 Antworten
    Ulrike
    Gast

    Hallo Herr Dr. Küster,

    nein, ich habe keine entsprechende Erkrankung, möchte jedoch sicher gehen und einen optimalen Befund haben. Daher ist vielleicht eine CT/DVT aussagekräftiger?

    Ulrike

    #279081 Antworten
    Dr. Dirk Küster
    Gast

    Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, können Sie natürlich die genannten Untersuchungen zusätzlich durchführen lassen. Man kann auch Gen-diagnostisch die „Knochenfitness“ bestimmen. Je länger Sie sich informieren, um so mehr werden Sie finden. Ob es nötig ist – sicher nicht immer.

    Mit freundlichen Grüßen

Ansicht von 4 Antworten – 1 bis 4 (von insgesamt 4)
Antwort auf: Antwort #279079 in Knochendichte mit „Kugeln“ messen?
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024