hallo an alle
leider habe ich durch einen sportunfall einen frontzahn verloren.(erst jahre nach dem unfall, weil ein zahntrauma entstand)
jedenfalls ist der frontzahn(oberkiefer)mit einer prothese versorgt(auch nur als provisorische lösung gedacht)nun fängt leider der gesunde nachbarfrontzahn an sich zu lockern. habe wirklich panik wie das weitergehen soll und wie schnell die lockerung voranschreitet! der knochen im bereich der lücke hat sich natürlich zurückgebildet. die lücke pocht/pulsiert immer wieder. wird gerade homöopathisch behandelt. ich hoffe erfolgreich! wenn nicht, möchte ich den leerkieferbereich „ausfräsen“ bzw.kürretieren lassen(ist das denn das gleiche??)jedenfalls ist mir extrem wichtig, dass baldmöglichst alles was da an nekrotischem zeug und bakterien etc. ist rauskommt. wahrscheinlich habe ich dann nicht mehr genug restlichen knochen um gleich ein implantat bekommen zu können.
meine fragen:
wie funktioniert die knochenaufbauvariante ohne aus dem oberschenkel welchen rauszuoperieren?
habe gehört da wird etwas an die „aufzufüllende“stelle gespritzt? ist das so? wie lange dauert es i.d. regel, bis der knochen aufgebaut ist?
wie schnell nach einer kürretierung kann überhaupt mit einem knochenaufbau begonnen werden?
was mache ich sinnvollerweise mit dem „lockeren“ frontzahn? wie kann man diesen stabilisieren oder weiteres lockern verhindern/verzögern…ausser nicht damit nicht abbeißen…? kann ein implantat überhaupt wenn es erstmal drinne ist, einen gelockerten nachbarzahn wieder festigen?
kann man evtl. präventiv medikamentös
in den knochenbereich des vorhandenen frontzahnes knochenaufbaumittel spritzen, oder ist das eine unpraktikable laienhafte idee?
die letzte frage: falls bei einer frontzahnimplantation im oberkiefer etwas schiefgehen sollte mit der einheilung o.ä. muss dann nach der explantation erneut knochen aufgebaut und die implantation wiederholt werden, oder muss man dann wirklich für immer mit einer riesigen lücke bzw. einer herausnehmbaren prothese leben?
wäre dankbar über antworten!
merci vielmals.
fenni