Häufige Suchanfragen im Forum:
festsitzender ZE OK
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 8775 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 2 Monaten von aktualisiert.
-
Thema
-
Mir wurde im Nov.03 ein festsitzender ZE auf 4 Implantaten und 4 verblockten Kronen (linker
Eckzahn und folgende Schneidezähne) provisorisch eingegliedert.Der ZE ist dreiteilig: Kronenblock und 2 sogenannte Geschiebeteile(linker und rechter
Seitenbereich) verschraubt.Bei der Eingliederung wurde ein Ungleichgewicht
im Kronenteil festgestellt, wenn die linke Seite
der Kronen reingedrückt wurde, bewegte sich
die rechte Seite wieder raus.
Mein Zahnarzt meinte, daß sich das Teil nach der endgültigen Eingliederung nicht mehr bewegen könne.Das rechte Verbindungselement scheint nicht nichtig zu sitzen. Mit der Zunge spüre ich scharfkantige Spalten und einen Knubbel. Es sieht auch nicht schön aus, da der rechte kleine
Schneidezahn dadurch länger ist als der linke
Schneidezahn daneben. Auf der linken Kieferseite ist das wie üblich umgekehrt.Nach 2 Monaten wackelte der linke Geschiebeteil und mußte neu verschraubt werden. Ebenfalls hatte sich die Krone vom
linken Eckzahn gelöst.Wenn die linke Seite eingeschraubt wird, entsteht Druck auf die rechte Seite und der eben beschriebene Schneidezahn wird etwas
nach unten gedrückt.Ich bin verunsichert über diese Form des Zahnersatzes und habe Angst, daß nach endgültiger Eingliederung die Zähne und Implantate starkem Druck ausgesetzt sind und auf Dauer Schaden nehmen könnten.
Ist meine Angst berechtigt?
Ist das die übliche Form der Befestigung eines
solchen Zahnersatzes oder gibt es auch andere
Möglichkeiten?Ich bin verunsichert, Soll ich trotz der Probleme die feste Eingliederung vornehmen lassen?
Gruß Petra