Diskussions-Forum Zahnimplantate und Zahnersatz

 


festsitzender ZE OK

  • Ersteller
    Thema
  • #281664 Antworten
    Petra
    Gast

    Mir wurde im Nov.03 ein festsitzender ZE auf 4 Implantaten und 4 verblockten Kronen (linker
    Eckzahn und folgende Schneidezähne) provisorisch eingegliedert.

    Der ZE ist dreiteilig: Kronenblock und 2 sogenannte Geschiebeteile(linker und rechter
    Seitenbereich) verschraubt.

    Bei der Eingliederung wurde ein Ungleichgewicht
    im Kronenteil festgestellt, wenn die linke Seite
    der Kronen reingedrückt wurde, bewegte sich
    die rechte Seite wieder raus.
    Mein Zahnarzt meinte, daß sich das Teil nach der endgültigen Eingliederung nicht mehr bewegen könne.

    Das rechte Verbindungselement scheint nicht nichtig zu sitzen. Mit der Zunge spüre ich scharfkantige Spalten und einen Knubbel. Es sieht auch nicht schön aus, da der rechte kleine
    Schneidezahn dadurch länger ist als der linke
    Schneidezahn daneben. Auf der linken Kieferseite ist das wie üblich umgekehrt.

    Nach 2 Monaten wackelte der linke Geschiebeteil und mußte neu verschraubt werden. Ebenfalls hatte sich die Krone vom
    linken Eckzahn gelöst.

    Wenn die linke Seite eingeschraubt wird, entsteht Druck auf die rechte Seite und der eben beschriebene Schneidezahn wird etwas
    nach unten gedrückt.

    Ich bin verunsichert über diese Form des Zahnersatzes und habe Angst, daß nach endgültiger Eingliederung die Zähne und Implantate starkem Druck ausgesetzt sind und auf Dauer Schaden nehmen könnten.

    Ist meine Angst berechtigt?

    Ist das die übliche Form der Befestigung eines
    solchen Zahnersatzes oder gibt es auch andere
    Möglichkeiten?

    Ich bin verunsichert, Soll ich trotz der Probleme die feste Eingliederung vornehmen lassen?

    Gruß Petra

Ansicht von 7 Antworten – 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Autor
    Antworten
  • #281665 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Die Situation ist natürlich aus der Entfernung nur sehr schwer zu beurteilen, Petra.

    Ganz schlecht ist es allerdings, wenn festsitzender Zahnersatz bei der Einprobe schaukelt, weil das ein sehr deutliches Zeichen dafür ist, dass er (möglicherweise) nicht passt. Ein minimales, vom Patienten kaum wahrnehmbares Schaukeln, das durch nicht 100%ig parallele Pfeiler (das ist bei vielen Pfeilern normal!) hervorgerufen werden kann, kann duch das Probetragen verschwinden, wenn sich die Pfeiler nach der Spannung ausrichten und dadurch parallelisieren. Nach 1 Woche schaukelt dann nichts mehr.

    Bei deutlichem Schaukeln wird sich der Zahnersatz, auch wenn er zementiert wird, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irhgendwann lösen, weil er ja unter Spannung steht. Zumindest an der Seite, die „nicht ganz runter“ geht. Das ist dann ausgesprochen negativ, weil der Zahnersatz an einer Seite fest ist und an der anderen Seite gelockert, möglichweise ohne dass das gleich gemerkt wird. Das führt dann dazu, dass Feuchtigkeit eindringen kann. so daßß die Stümpfe unter den lockeren Kronen sich aufweichen und vergammeln.

    Ihr Zahnarzt meint möglicherweise, dass das durch die sekundäre Verschraubung der Seitenteile nicht passieren kann. Ich wäre da weniger optimistisch.

    ch würde an Iherer Stelle noch einmal ganz ruhig mit ihm reden. Möglicherweise ist ja eine Nachbesserung möglich. So ganz billig war das Teil ja wahrscheinlich nicht.

    Herzliche Grüße

    Osswald

    #281666 Antworten
    Petra
    Gast

    Sehr geehrter Herr Dr. Osswald,

    danke für Ihre Information.

    Der Zahnersatz hat etwa 10.500 EUR gekostet.
    Es handelt sich um ein recht kräftiges Schaukeln. Weil sich die Schrauben an der linken Seite gelockert hatten, wurde der komplette Zahnersatz entfernt und neu zementiert und verschraubt. Es war wie von Ihnen beschrieben. Die Krone am linken Eckzahn hatte sich total gelockert und die rechte
    Seite mußte runtergeklopft werden.
    Mein Zahnarzt meinte allerdings, daß er mit der
    endgültigen Zementierung etwa ein Dreivierteljahr warten möchte.

    Da es mir sehr wichtig ist gerade die Frontzahnstümpfe zu erhalten werde ich meinen
    Zahnarzt auf eine Nachbesserung bzw. Neuanfertigung des Kronenblocks ansprechen.

    Ist denn diese Geschiebeverbindung bei einem
    festen Zahnersatz üblich?
    Denn ursprünglich hatte mir mein Zahnarzt versprochen, daß alles zementiert würde.
    Er hat sich dann aber nicht mehr dazu geäußert.
    Ich glaube er hat einfach alles dem Zahntechniker überlassen.

    Herzliche Grüße
    Petra

    #281667 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Manchmal kommt es vor, dass die Pfeiler nicht ausreichend parallel zu gestalten sind, um einen Zahnersatz ohne Geschiebe einzugliedern. Selbstverständlich kann man dann die Geschiebe auch so gestalten, dass man sie nach Eingliederung verschrauben kann.
    Zementiert soll ja wohl alles werden, nur eben nachträglich verschraubt, um eine mögliche Beweglichkeit im Geschiebe völlig auszuschließen, was im Oberkiefer durchaus sinnvoll sein kann.

    Dass sich ein provisorisch ingegliederter Zahnersatz mit der Zeit an manchen Stelle löst, ist übrigens durchaus völlig normal.

    Entscheidend ist, ob der Zahnersatz, wenn er ohne jegliches Befestigungsmaterial eingegliedert wird, schaukelt oder nicht. Möglicherweise schaukelt er ja jetzt gar nicht mehr, nachdem Sie ihn eine zeitlang zur Probe getragen haben.

    Herzliche

    Herzliche Grüße

    Osswald

    #281668 Antworten
    petra
    Gast

    Ich habe meinen Zahnarzt auf eine Nachbesserung der Arbeit angesprochen,
    da immernoch ein Spannungsgefühl vorhanden ist.

    Sein Vorschlag war, daß der Zahnersatz wie
    bisher mit provisorischem Zement eingegliedert
    bleibt und daß er von Zeit zu Zeit den Kronenblock runterklopft um die Frontzahnstümpfe zu begutachten.

    Es wird also keine endgültige feste Eingliederung erfolgen.

    Soll ich das so akzeptieren oder auf eine
    Nachbesserung bzw. Neuanfertigung des
    Zahnersatzes bestehen?

    Immerhin habe ich viel Geld investiert und
    es kommt mir wie eine halbfertige Sache vor.

    Danke fuer eine Antwort.

    Gruß Petra

    #281669 Antworten
    Dr. Dr. Ruediger Osswald
    Gast

    Das ist eine auf diesem Wege wirklich unmöglich zu beantwortende Frage, Petra.

    Gegen ein auch sehr langes Probetragen ist prinzipiell nichts einzuwenden, insbesondere wenn sich die Beschwerden bessern. Man müßte halt ausprobieren, ob die Arbeit, die ja nun eigentlich sehr lange probegetragen wurde, beim Eingliedern OHNE Befestigungsmaterial jetzt aufgehört hat zu schaukeln oder nicht. Das ist die entscheidende Frage.

    Herzliche Grüße

    Osswald

    #281670 Antworten
    petra
    Gast

    Sehr geehrter Herr Dr. Osswald,

    danke für Ihre Antwort. Ich habe morgen
    einen Zahnarzttermin und werde ihn nochmal
    darauf ansprechen. Gelockert hat sich jedenfalls
    nichts mehr seit März. Das Spannungsgefühl
    hat sich etwas gebessert ist aber nicht ganz weg.

    Herzliche Gruesse
    Petra

    #281671 Antworten
    Petra
    Gast

    Hallo

    das von mir beschriebene Problem besteht weiterhin. Im November 04 hatten sich die Kronen gelöst und wurden wieder neu verklebt.

    Heute spüre ich schon wieder, dass sich die
    Kronen gelockert haben. Leider konnte ich
    meinen Zahnarzt heute nicht erreichen.

    Soll ich den Notdienst in Anspruch nehmen oder
    kann ich beruhigt bis Montag abwarten.

    Es ist ja immernoch alles fest. Ich habe nur
    Angst, dass die Zahnstümpfe unter den Kronen
    vergammeln, da jetzt Feuchtigkeit eindringen kann. Wie schnell muss man reagieren, wenn
    man die Lockerung verspürt.

    Danke für eine Antwort und ein schönen
    Wochenende wünscht allen Forumbesuchern
    Petra

Ansicht von 7 Antworten – 1 bis 7 (von insgesamt 7)
Antwort auf: Antwort #281665 in festsitzender ZE OK
Deine Informationen:





<a href="" title="" rel="" target=""> <blockquote cite=""> <code> <pre class=""> <em> <strong> <del datetime="" cite=""> <ins datetime="" cite=""> <ul> <ol start=""> <li> <img src="" border="" alt="" height="" width="">

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche
Letzte Aktualisierung am Dienstag, 13. August 2024