Hallo Frau Dufrene,
Sie schrieben, ich antworte dazwischen:
Hallo Herr Wagner!
Herzlichen Dank für Ihre detaillierten Anfrage.
Als Hintergrund Info: ich habe 5 implantate im Unterkiefer am selben Tag bekommen: 2 links und 3 rechts. Da links nach dem zweiten Tag alles perfekt war,
—– so ist das normalerweise
umso mehr kann ich die Größe der Störung vergleichen.
Ich fange mit Ihrer Frage Nr. 5 an.
Seit der Beginn leide ich durchgehend unter einen Drückgefühl, als ob der Unterkiefer rechts in einem Schraubenstock gepresst wäre.
Seit ca. zwei Monate strahlen die Schmerzen manchmal im Hals und in den Wangenknochen rechts.
—- ausstrahlende (referred pain, schauen Sie bei wikipedia) Schmerzen
Jede Bewegung der Lippe und der Muskel der Wange bei Sprechen und Essen stört.
—- Trigger
Bei grössere Bewegungen oder Kauen bei einem gewissen Winkel kann der Schmerz, der mit scala 4-5 hält bis scala 8 steigern.
—- Ihr Trigeminus V3 rechts ist in einem übererregten Zustand
Es ist eine steckende oder zwickende Schmerz.
Die Nervenschmerzenattacke spüre ich mehr wie elektrizierende Wellen
—- eindeutiger Hinweis auf Schmerzentstehung durch Nervschaden
oder jucken in beliebigen Momenten. Seit einigen Monate hat sich eine permanente Brennen
—- Brennen ist die typische Schmerzbeschreibung bei Neuropathien (Nerverkrankung)
auf die ganzen Region der Lippen und Kinn installiert.
Alles ist hypersensibel.
—- anderer Ausdruck: Hyperästhesie
Der kleinste Wind oder Berührung erlebe ich auf der Unterlippe und Kinnhaut als ein Strom. Zähnenputzen und zwischenbürste sind eine Quälerei.
—- glaub ich Ihnen aufs Wort. Sie dürfen die chemische Zahnbürste verwenden: Chlorhexidin 0,1%
Kalt und warm werden anders als auf den linken Gesichtsseiten auch ganz übertrieben bis Hals gespürt.
—– ganz sicherer Nachweis des V3 Schadens
Merkwürdigerweise wenn ich einen Festnetzte Telefonhörer auf der linken Seiten hält, brennt es mir so stark auf den rechten seiten, dass ich aufhören muss.
—– im Stammhirn gibt es Neuronen, die den Trigeminus schon auf der untersten Ebene etwas rechts mit links verschalten.
Der Taubheitsgefühl, der in ersten Monat stärker war, ist teilweise geblieben. ich kann nicht genau spüren wo eine feine Spitz auf den Haut liegt (ca ab der Mitte des Kinnes).
—- Taubheit ist der klassische Beweis für eine Unterbrechung oder Leitungsstörung oder Beschädigung eines dickeren Nervenastes. Viel klarer kann ja nun die Diagnose schlechterdings nicht gestellt werden.
Am anstreigende ist aber diese dauernhaft Bekemmungsgefühl mit dem Eindruck, dass der linken Gesichtsseiten könnte mehr und mehr gelähmt sein.
—- Lähmung geht nicht, weil die mimische Muskulatur vom Nervus facialis gesteuert wird. Und der ist weit weg.
Die „mechanische“ Schmerz orte ich deutlich an einen genauen Punkt unter den zweiten Implantat rechts wo der Wangenmuskel an den Kieferknochen hängt.
—- das ist übrigens selten. Die meisten Neuropathiker können den Schmerz zwar vorübergehend orten, aber der Schmerz wandert.
Ich hoffe, dass Sie mit meiner Beschreibung von diesen verschiedenen Ebenen des Schmerzes etwas anfangen können.
Mein Zahnartz will auf keinen Fall etwas unternehmen und möchte glauben, dass die Natur alles wiedergut machen wird.
Auf den Röntgen, Computer Tomographie und Blutanalysen war an verschiedenen Monaten keine Entzündung erkennbar.
Ich habe Saroten und Gabapentin von der Schmerzambulanz in der AKH bekommen.
—- Amitriptylin (Saroten) ist im Prinzip schon die korrekte Medikation. Aber Ihr Beispiel zeigt, warum ein Schmerztherapeut manchmal auch Scheuklappen aufhat. Statt Tabletten ist hier was anderes indiziert.
Nach einem und halben monat aufgehört da ich Focusierungsproblemen mit den Augen bekommen habe. Bin etwas verzweifel.
—————————————-
Hallo Herr Najm,
vielen Dank für Ihre ehrliche Darstellung Ihres Falls. Den Mut haben leider nicht viele hier. Auch ist es sehr erfreulich, dass Sie die richtige Konsequenz aus dem Geschehen gezogen haben: Entfernung des Implantats.
—————–
Fazit: Ich rate zum Entfernen mindestens des verdächtigsten Implantats. Dazu ist es sinnvoll, eine Volumentomografie des Unterkiefers mit CT anzufertigen. Das Gerät haben inzwischen einige niedergelassene Kollegen und größere Kieferchirurgie Praxen.
Viele Grüße
Joachim Wagner