Von der chirurgischen Planung zum prothetischen Erfolg-DGZI-Frühjahrstagung am 23./24. Mai 2008 in Ulm
Der Erfolg in der Implantologie hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. In kaum einer anderen zahnärztlichen Disziplin wird daher so intensiv an der Perfektionierung der vorhandenen Therapiekonzepte gearbeitet. Heute geht es nicht mehr schlechthin um den Einsatz künstlicher Zahnwurzeln, sondern die Implantologie ist heute ein außerordentlich komplexes und vernetztes Therapie- gebiet geworden, dessen Entwicklung rasanter voranschreitet als je zuvor. Neue Materialien, aber vor allem der Einsatz modernster 3-D-Röntgentechnik und computergestützter Navigations- und Fertigungsverfahren ermöglichen es heute, den Erfolg planbar zu machen. In diesem Kontext steht das 9. Expertensymposium „Innovationen Implantologie“/Frühjahrstagung der DGZI am 23./24. Mai 2008 in Ulm unter der Themenstellung „Diagnostik und Therapieplanung – Von der chirurgischen Planung zum prothetischen Erfolg“. Die Komplexität des Kongressthemas impliziert zugleich die Vielfalt der Vortragsthemen. Die Palette reicht dabei vom Einsatz von Knochenaufbau- materialien, über den Lasereinsatz in der Implantologie bis hin zu 3-D-Diagnostik und -Therapieplanung. Renommierte Referenten aus Universität und Praxis gehören zum Expertenteam, das Kongressteilnehmern im Mainpodium, aber auch in den zahlreichen Workshops Rede und Antwort stehen wird. Ein zweitägiges Programm für die implantologische Assistenz, ein Hygienekurs und eine große begleitende Dentalausstellung werden das Programm abrunden. Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.2005 einschließlich der Punktebewertungs- empfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK vom 14.09.2005 und der DGZMK vom 24.10.2005, gültig ab 01.01.2006. Bis zu 16 Fortbildungspunkte können vergeben werden.