Update für bewährtes Lern- und Ausbildungskonzept: „Curriculum Implantologie – DGZI“ ab 1. Januar 2014 mit 50% E-Learning-Einheiten absolvieren
„So kann im Bereich der Präsenzausbildung die praktische und praxisorientierte Komponente viel stärker berücksichtigt werden“, erklärt DGZI-Vizepräsident Prof. (Cairo University) Dr. med. dent. Roland Hille. Ergänzend können dann zwei Wahlmodule, die der Teilnehmer nach Interesse auswählen kann, belegt werden. „Hier wird es erstmals die Möglichkeit geben, über das E-Learning auch den ‚DVT-Schein‘ mitzumachen“, kündigt Hille an.
Modern, individuell, flexibel – DGZI und IMC® reagieren auf Kernbedürfnis von Zahnärztinnen und Zahnärzten
Mit dem Umbau des Curriculums reagiert die DGZI nach eigener Marktanalyse auf ein Kernbedürfnis der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Deutschland, das vom Individualisierungstrend und vom Wunsch nach mehr Flexibilität im Fortbildungsmarkt geprägt ist. „Die Technikaffinität nimmt zu und der Zeit-, aber auch Freizeit-Faktor in unserer Gesellschaft spielt eine immer größere Rolle“, erklärt Hille. „Selbstbestimmtes Lernen sichert nachweislich einen besseren Lernerfolg – warum sollten wir das nicht nutzen?“
Für die Umsetzung ist es der DGZI gelungen, einen international etablierten Partner zu gewinnen: das International Medical College, IMC®. „Wir freuen uns, dass wir beim Umbau des DGZI-Curriculums auf das Know-how aus der zehnjährigen inhaltlichen sowie logistischen Erfahrung des universitären Fortbildungs- und Wissensportals IMC® bauen können. Das ermöglicht uns sowohl wissenschaftlich als auch technisch, dem hohen Anspruch der Kolleginnen und Kollegen nach einer implantologischen Fortbildung auf hohem Niveau nachzukommen“, so Prof. Hille überzeugt und verweist darüber hinaus auf die eigenen Erfahrungswerte, die die DGZI mit der Mitgestaltung des curricularen Fortbildungsgeschehens im Bereich Implantologie seit 1998 gewonnen hat.
Besonderen Wert legten die Entwickler dabei auf eine strukturierte übersichtliche Darstellung und Veranschaulichung der theoretischen Inhalte im Internet und die Kommunikationsmöglichkeit mit anderen Teilnehmern, Tutoren und Lehrkörpern über eine speziell entwickelte Plattform mit geschlossenem Forum. Zudem sollen die E-Learning-Einheiten fortlaufend um aktuelle Funktionalitäten und Webtechnologien wie die Integration eines virtuellen Seminarraums oder Live-Videos erweitert werden.
Als Voraussetzung für die Teilnahme am E-Learning empfiehlt sich aufgrund des umfangreich integrierten multimedialen Materials ein Computer mit DSL-Internetzugang.
Die E-Learning-Module sind in Lektionen unterteilt, die in zeitlichen Abständen online freigeschaltet werden. Danach stehen die Inhalte den Teilnehmern ein ganzes Jahr lang zur Verfügung. Individuelle und flexible Lösungen verspricht Vizepräsident Hille auch bei den Lernzielkontrollen. Mit Hilfe von Online-Tests können die Teilnehmer überprüfen, ob sie fit genug für die Klausur sind und im Anschluss den Zeitpunkt für die Online-Klausur, mit der jede E-Learning-Einheit abschließt, selbst bestimmen.
„Curriculum Implantologie – DGZI“ im Rahmen des IMC®-Masterprogramm anerkannt
Das „Curriculums Implantologie“ der DGZI, das durch die Konsensus Konferenz Implantologie anerkannt ist und zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie führt, wird auch innerhalb des IMC®-Masterprogramms „Implantology and Dental Surgery“ als Baustein anerkannt. Ein weiteres Plus für die Teilnehmer, denn damit können sie nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Kosten für die Masterqualifizierung (15 % auf die Gebühr des Masterstudiengangs) sparen.
Das Sekretariat der DGZI gibt gern Auskünfte und nähere Informationen zum neuen „Curriculum Implantologie“: Bitte unter Tel. 0211-169 70 77 oder per E-Mail: sekretariat@dgzi-info.de kontaktieren.