PEERS-Förderpreise in fünf Kategorien
Die PEERS-Förderpreise wurden ins Leben gerufen, um jüngere Wissenschaftler und wissenschaftlich interessierte Zahnärztinnen und Zahnärzte in ihrer Arbeit zu unterstützen. Initiator der Preise ist PEERS (Platform for Exchange of Experience, Education, Research and Science), ein von DENTSPLY Implants unterstütztes internationales Expertennetzwerk mit Mitgliedern aus Klinik und Praxis sowie der Zahntechnik.
Die eingereichten Arbeiten werden jeweils von vier unabhängigen Juroren nach fünf verschiedenen Kriterien bewertet: wissenschaftliches Niveau, Praxisrelevanz des Themas, Originalität und Innovation, Bedeutung für die Implantologie sowie Form und Darstellung. Die Kooperation mit der Klaus-Kanter-Stiftung ermöglicht auch die Unterstützung der Absolventen der zahntechnischen Meisterschulen. Die Meisterarbeiten des Vorjahres werden von den Juroren der Stiftung bewertet. Darunter wird die beste Arbeit mit implantologischem Behandlungskonzept mit dem PEERS Implantat-Prothetik-Preis ausgezeichnet.
Alle Preisträger werden am Abend des 18. Septembers 2015 im Rahmen des 3. DENTSPLY Implants Kongresses (DIKON) in Berlin bei einer feierlichen Preisverleihung geehrt. Gleichzeitig erhalten die Autoren die Möglichkeit, am wissenschaftlichen Programm und den Workshops dieser Tagung am 18. und 19. September teilzunehmen.
Als innovativem und wissenschaftlich orientiertem Unternehmen liegt DENTSPLY Implants die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sehr am Herzen. Neugier und Forscherdrang sind die Basis der Weiterentwicklung in der Implantologie. Wichtige Impulse werden durch die Bereitschaft gesetzt, zu lehren und zu lernen. Diesem Grundsatz hat sich PEERS verschrieben.
Professor Dr. Dr. Stefan Haßfeld (Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Dortmund GmbH und Universität Witten/Herdecke) steht als Präsident dem Netzwerk vor und betont: „Um hohe Qualitätsstandards zum Wohle der Patienten zu etablieren, müssen die Prozesse in der Implantologie ständig weiterentwickelt und dem aktuellen Wissensstand angepasst werden. PEERS möchte die Wissenschaft und Fortbildung in der Implantologie vorantreiben und die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des implantologischen Teams fördern.“ Und Co-Präsident Privatdozent Dr. Dietmar Weng (Privatpraxis Starnberg und Gastdozent an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Kiel) ergänzt: „PEERS schafft mit seinen Förderpreisen Strukturen, die zu besonderen Leistungen im wissenschaftlichen und klinischen Bereich motivieren.“
Weitere Informationen zu den PEERS-Förderpreisen, Teilnahmebedingungen, eine Postervorlage und das Anmeldeformular können unter peers.foerderpreise@dentsply.com angefordert oder unter www.dentsplyimplants.de abgerufen werden. Die Arbeiten müssen bis zum 30. Juni 2015 eingereicht werden.