Nobel Biocare: Präsentation des Dental Professional Education Programms – Neues umfangreiches Wissensportal exklusiv für Referenten

Katrin-Caroline Voigt, T&E Specialist, erklärte den Teilnehmern den Aufbau des Portals, das exklusiv für die Referenten aller 34 weltweiten Niederlassungen eingeführt worden ist. Die Inhalte sind nach Indiktionen geordnet und in insgesamt zehn Sprachen abrufbar. Für jeden Kursus können sich die Referenten ein sogenanntes Kursusrezept herunterladen. Dieses beinhaltet einen didaktischen Leitfaden mit Lernzielen, Kernaussagen und die „Take-Home-Messages“, welche die Fortbildung den Teilnehmern vermitteln sollte. Die ersten Reaktionen der Referenten im Saal waren sehr positiv. Sie lobten die Präsentationshilfen, die ihnen trotz Vorgaben genügend Raum ließen, um eigene Bilder und Erfahrungen einzubauen.

Darüber hinaus bot der Referententag ein umfangreiches Update für die aktuellen Produktentwicklungen von Nobel Biocare in den Bereichen Guided Surgery, Implantatsysteme und NobelProcera. Vorgestellt wurde die neue Planungssoftware NobelClinician, die ab dem dritten Quartal auch als Mac-Version verfügbar sein wird. Für die Schulungen mit der neuen Software hat Nobel Biocare Deutschland 25 neue Computer angeschafft. Die Einführungskurse dauern einen halben Tag. Für den Herbst wurde die Einführung von NobelReplace CC (Conical Connection) angekündigt. Das neue Implantat des weltweit am häufigsten verkauften Systems wird einen Innenkonus haben.

Über die Eigenschaften des laborbasierten CAD/CAM-Systems NobelProcera berichtete ZT Stephan Domschke, Leiter Strategische Marktentwicklung NobelProcera. Die Bandbreite umfasst alle Indikationen. Auf den Wunsch vieler Anwender reagierte Nobel Biocare mit der Erweiterung des Materialspektrums für Keramikkronen um die IPS e.max Blöcke von Ivoclar Vivadent.

Die drei Referenten Dr. Götz Grebe, Dortmund, ZA Stefan Scherg, Karlstadt, und ZTM Ingo Becker, Bremen, sprachen über ihre Erfahrungen als Referenten. Sie betonten übereinstimmend, dass sie den engen fachlichen Austausch mit den Kollegen bereichernd für die eigene Praxis empfinden. Die Kursusteilnehmer schätzten vor allem, wenn die Referenten ihr Wissen praxisorientiert weiter geben und auch offen über Misserfolge sprechen können. Ihre Empfehlung lautete, den ehrlichen Dialog zu pflegen.

Letzte Aktualisierung am Montag, 30. Mai 2011