Kooperation Wissenschaft & Praxis intensiviert: DGÄZ wählte neuen Vorstand
Neu im Vorstand sind zudem der Vizepräsident für den Bereich Zahntechnik, ZTM Ralf Barsties (Berlin), und als erste Frau im Vorstand und Schatzmeisterin Prof. Dr. Angelika Stellzig-Eisenhauer (Kieferorthopädie / Universität Würzburg). Zum Generalsekretär wurde Dr. Allessandro Devigus (Bülach/Schweiz) gewählt, Chefredakteur des wissenschaftlichen European Journal of Esthetic Dentistry, zugleich Mitglieder-Journal der DGÄZ, und für den Bereich Wissenschaft der frisch habilitierte Oberarzt Priv. Doz. Dr. Florian Beuer (Prothetik / LMU München), der sich einen Namen mit modernen Verfahren der Implantatprothetik gemacht hat. Wiedergewählt für die Thematik Fortbildung sowie europäische Kontakte wurde Dr. Siegfried Marquardt (Tegernsee). Die langjährigen bisherigen Vorstandmitglieder standen für eine erneute Amtszeit nicht zur Verfügung, um dem beschlossenen Erneuerungsprozess den Weg zu ebnen.
Mit der nun nahezu einstimmigen Wahl dieses – nach Satzungsänderung von zehn auf sechs Positionen reduzierten – neuen Vorstandes setzt die DGÄZ die vorbereitete strukturelle Weiterentwicklung mit voller Unterstützung ihrer Mitglieder ebenso um wie sie ihre erfolgreichen Projekte und Veranstaltungen in Kontinuität fortführt: Neben der neuen Einrichtung eines wissenschaftlichen Beirats ergänzen Mitglieder des bisherigen Vorstandes auf Referatsebene die Vorstandsarbeit u.a. mit der Weiterführung des erfolgreichen Curriculums (Dr. Markus Striegel, Nürnberg) sowie – unter großem Jubel der Mitgliederversammlung – der beliebten „Interna“-Tagung am traditionellen Standort Westerburg unter Leitung des bisherigen Generalsekretärs Wolfgang Boer (Euskirchen).
Wissenschaftlichkeit untermauert
In einem Grußwort vor den Wahlen hatte DGÄZ-Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer (Greifswald) die wissenschaftliche Relevanz der DGÄZ untermauert: „Die Ästhetik ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde!“ Er betonte neben allen erreichten Leistungen der DGÄZ auch den Handlungsbedarf der Wissenschaft und die Verantwortung der wissenschaftlichen Gesellschaft für ihr Fachgebiet. Die mit viel Beifall unterstützte Ansprache des Past-Präsidenten der DGZMK betonte den wissenschaftlichen und interdisziplinären Anspruch der DGÄZ unter Führung von Prof. Sader.
Prof. Sader, Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurg und seit 9 Jahren DGÄZ-Mitglied, den Mitgliedern der Fachgesellschaft auch durch Vorträge bei der „Interna“ bekannt, bezeichnete die DGÄZ als eine „Perle in der Zahnmedizin, die die gesamte Zahnheilkunde umfasst und von der sich jeder angesprochen fühlen kann.“ Die DGÄZ könne sich als eine wissenschaftliche Gesellschaft verstehen, die alle Gebiete der Zahnmedizin betreffe und diese daher in ganz besonderer Weise vernetze. Einen besonderen Schwerpunkt in seiner Arbeit will er in die Teambildung von Praxis und Wissenschaft setzen, so bekomme die Versorgungsforschung eine ganz neue Dimension. Es gebe in dieser wissenschaftlichen Gesellschaft eine große Dynamik, aus der Praxis heraus geboren Richtung Wissenschaft, beide Bereiche erwiesen sich hier als ebenbürtige Partner.
Ausgestreckte Hände gab es seitens des neuen Präsidenten dezidiert auch an Mitglieder des bisherigen Vorstandes, die der DGÄZ durch eigene Kandidaten eine andere Linie geben wollten, sich bei der Mitgliederversammlung aber nicht durchsetzen konnten – die Dynamik, die vor allem Dr. Jan Hajto (München) im letzten halben Jahr in die DGÄZ eingebracht habe, habe maßgeblich zur Umgestaltung der Schwerpunkte im neuen Vorstand beigetragen und sei im Team willkommen.
Dr. Reusch gratulierte der DGÄZ zu ihrem neuen Vorstand, auf den die Mitglieder stolz sein könnten, und wurde unter anhaltenden standing ovations der Mitglieder und des neuen Vorstandes aus seiner prägenden und hoch erfolgreichen Aufgabe als Präsident der Fachgesellschaft verabschiedet.