ITI World Symposium 2017: “Key Factors for Long-Term Success”.

Basel, Schweiz, 22. Juni 2016 – Das Internationale Team für Implantologie (ITI) führt die nächste Auflage des ITI World Symposiums, seines Flaggschiff-Events, vom 4. bis 6. Mai 2017 in Basel in der Schweiz durch. Das wissenschaftliche Programm sowie die Liste der Referierenden sind ab sofort auf der ITI World Symposium-Webseite unter www.iti.org/worldsymposium2017 verfügbar. Das Leitmotiv der Veranstaltung lautet dieses Mal „Key factors for long-term success“ („Schlüsselfaktoren für den langfristigen Erfolg“).
 
Mehr als 80 Referentinnen und Referenten aus aller Welt werden Ihre Fachkompetenz während dreier Tage in Plenarsitzungen und einer Reihe paralleler Breakout-Sessions teilen. Sie werden die „Keys“ – die Schlüssel – zum gesamten Behandlungszyklus von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge bereitstellen und somit nachhaltige Langzeitlösungen liefern. Zusätzlich zu den führenden internationalen Referierenden auf dem Gebiet der dentalen Implantologie wird auch eine Vielzahl junger und talentierter Spezialistinnen und Spezialisten aus der ganzen Welt Vorträge halten. Diese repräsentieren die nächste Generation der dentalen Implantologie und zeugen von der Mannigfaltigkeit an praxisrelevanten Behandlungsansätzen.
 
Das wissenschaftliche Programmkomitee unter Prof. Dr. Daniel Wismeijer hat ein praxisorientiertes Programm aus Informationen und Lösungsansätzen zusammengestellt, die die Teilnehmenden unmittelbar in der täglichen Arbeit umsetzen können. Um die „Take-home messages“ einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden sämtliche Plenarsitzungen simultan vom Englischen in insgesamt neun Sprachen übersetzt.
 
„Mit unserem Kongressthema „Key factors for long-term success“ („Schlüsselfaktoren für den langfristigen Erfolg“) wollen wir nicht nur beleuchten, was heute „state-of-the-art“ ist, sondern auch, was morgen wichtig sein wird. Wir werden Technologien und Ansätze betrachten, die die tägliche Praxis in naher Zukunft wohl massgeblich bestimmen werden,“ sagte Daniel Wismeijer, Vorsitzender des wissenschaftlichen Programmkomitees. „Unsere Referierenden liefern die Schlüssel zu verschiedenen Bereichen innerhalb der dentalen Implantologie und zeigen auch auf, wie mit diesen die Türen zu optimaler Behandlung geöffnet werden können“.
 
Die Rolle der Technologie in unserem Leben ist das Thema des Keynote-Speakers Dr. Kevin Warwick, einem führenden Kybernetik-Forscher an der Universität von Coventry, der im Bereich künstliche Intelligenz, Roboter und Cyborgs forscht. Kevin Warwick wird sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sich das Gesundheitswesen im Licht des technologischen Fortschritts entwickeln wird. Im Gegensatz dazu wird die 37-jährige Geschichte und bahnbrechende Arbeit des ITI auf dem Gebiet der dentalen Implantologie im Zentrum einer Präsentation von Dr. h.c. Thomas Straumann und Prof. Dr. Daniel Buser stehen.
 
Ergänzt wird das wissenschaftliche Programm des ITI World Symposiums durch ein halbtägiges, von den Firmen Straumann, Morita und botiss präsentiertes Pre-Symposium Corporate Forum, in dem Meinungsbildnerinnen und Meinungsbildner über ihre Erfahrungen mit den neuesten Produkten und Technologien sprechen werden. Eine grosse Industrieausstellung bietet den Teilnehmenden zudem die Gelegenheit, führende Anbieter zu besuchen und herauszufinden, welche Neuheiten auf dem Markt sind und wie diese in der täglichen Praxis angewendet werden können.
 
Das ITI World Symposium 2017 wird in der Messe Basel in den von den renommierten Basler Architekten Herzog & De Meuron konzipierten Hallen stattfinden. Die einzigartige Fassade aus gewundenen Aluminiumbändern wird die räumliche Infrastruktur des ITI World Symposiums umschliessen, die von der dynamischen Welt moderner Flughäfen inspiriert ist. Geschäftige Gates, ruhige Lounges und eine belebte Ausstellungszone werden den mehr als 4.200 erwarteten Besuchenden eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, sich während dieser spannenden wissenschaftlichen Reise zu treffen und auszutauschen. Zusätzlich wird den Teilnehmenden eine innovative Technologieplattform zur Verfügung stehen, die es ihnen erlauben wird, mittels eines kleinen, interaktiven USB-Sticks Informationen zu sammeln und sich untereinander zu vernetzen. Sämtliche gesammelten Informationen bleiben in der „Cloud“ zugänglich und auf dem neuesten Stand, wodurch es auch überflüssig sein wird, grosse Mengen an Papier zu produzieren und während der Veranstaltung mit sich herumzutragen.
 
Mit der Wahl von Basel als Austragungsort kehrt das ITI zu seinen Wurzeln und seiner Heimbasis zurück. Die Stadt selbst bietet mit ihrer charmanten Altstadt, die von allen Hotels und dem Tagungsort aus schnell zu erreichen ist, eine wunderschöne Kulisse für das ITI World Symposium 2017.
 
Ausführliche Informationen sind auf der ITI World Symposium-Webseite unter www.iti.org/worldsymposium2017 erhältlich. Die Online-Registration wird ab Anfang Juli 2016 zur Verfügung stehen.
 

Letzte Aktualisierung am Mittwoch, 22. Juni 2016