ITI vergibt André Schroeder-Forschungspreis 2015 an Wah Ching Tan

Dr. Tan erhielt den Preis für ihre Studie mit dem Titel „Effect of systemic antibiotics on clinical and patient-reported outcomes of implant therapy – a multicenter randomized controlled clinical trial”. Gemeinsam mit ihren Koautoren Marianne Ong, Jie Han, Nikos Mattheos, Bjarni E. Pjetursson, Alex Yi-Min Tsai, Ignacio Sanz, May C. M. Wong und Niklaus P. Lang führte Dr. Tan eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Studie durch, in der der Einfluss verschiedener systemischer Prophylaxe-Antibiotika auf von Patienten beschriebene Behandlungsergebnisse und postoperative Komplikationen bei Patienten mit konventioneller Implantatbehandlung untersucht wurde. „Das Thema hat mich schon längere Zeit beschäftigt. Es ist aus Sicht der Patienten von ausserordentlicher Bedeutung und doch wurde es in der bestehenden Literatur nur in begrenztem Ausmass behandelt“, kommentierte Dr. Tan. Die Resultate der Studie zeigen, dass der Einsatz von systemischen Prophylaxe-Antibiotika bei gesunden Patienten, die sich einer Standard-Implantatbehandlung unterziehen, die von Patienten beschriebenen Behandlungsergebnisse oder die Häufigkeit von postoperativen Komplikationen nicht positiv beeinflussen. „Es freut uns sehr, dass das Thema bereits von einer Reihe anderer Forscherinnen und Forscher aufgenommen wurde, die weitere interessante Erkenntnisse zu diesem wichtigen Thema liefern werden.“
 
Dr. Tan hält einen Masterabschluss in Oralchirurgie (Parodontologie) der National University of Singapore und promovierte in Zahnmedizin an der Universität Bern, Schweiz. Neben dem Nachdiplomstudium arbeitete sie als Zahnärztin sowie als Assistenzärztin in Parodontologie am National Dental Centre in Singapur. Seit 2009 unterrichtet sie an der National University of Singapore Doktorandinnen und Doktoranden in Parodontologie. Daneben führt sie fachärztliche parodontale und dentale Implantatbehandlungen am National Dental Centre sowie am Dental Studio in Singapur durch und betreibt klinische Forschung am National Dental Centre in Singapur.
 
„Mein Team und ich freuen uns sehr, dass unsere Arbeit vom ITI-Forschungskomitee als die Beste bewertet wurde“, sagte Dr. Tan, die den Preis in Dresden vor einem Publikum von mehr als 1.000 Kongressteilnehmern vom ITI-Präsidenten David Cochran überreicht bekam. „Diese Anerkennung unserer Arbeit motiviert uns, den eingeschlagenen Forschungsweg weiter zu verfolgen“.
 
 
Über den André Schroeder-Forschungspreis
Der André Schroeder-Forschungspreis in Höhe von 20.000 Schweizer Franken wird jährlich verliehen und ist eine der angesehensten Auszeichnungen auf dem Gebiet der dentalen Implantologie. Ab 2016 werden zwei Preise für präklinische und klinische Forschung vergeben. Beide sind mit je 10.000 Schweizer Franken dotiert. Der André Schroeder-Forschungspreis wird an unabhängige Wissenschaftler für Fortschritte in zahnmedizinischer Forschung und Entwicklung vergeben mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in dentaler Implantologie, oraler Geweberegeneration und verwandten Gebieten zu fördern. Er wird seit mehr als 20 Jahren zu Ehren des Gründungspräsidenten des ITI, Professor André Schroeder (1918-2004), vergeben, der Pionierarbeit auf dem Gebiet der dentalen Implantologie leistete und dessen Lebenswerk massgeblich zur modernen Zahnheilkunde beitrug.
 
Der André Schroeder-Forschungspreis 2016 wird anlässlich des ITI Kongresses Nordamerika verliehen, der vom 28.-30. April 2016 in Chicago stattfinden wird. Bewerbungen werden bis zum 15. September 2015 entgegengenommen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des ITI verfügbar: www.iti.org.
 

Letzte Aktualisierung am Montag, 20. April 2015