Inhalte modernisiert, Referenten aktualisiert, Kurskosten stabil: Das neue DGÄZ-Curriculum geht im Mai in Runde Zwei
Den Wünschen der Teilnehmer entsprechend beginnt das Curriculum nun an einem Freitag Nachmittag, was eine zweite Übernachtung erspart. Die Kurse finden an verschiedenen Orten in Deutschland statt, so dass alle Teilnehmer die Gelegenheit auf ein Modul in ihrer Nähe haben (Frankfurt, München, Berlin, Westerburg, Tegernsee, Nürnberg u.a.). „Besonders gefreut hat uns“, so Professor Sader, „dass wir alle Referenten gewinnen konnten, die bei den Modul-Bewertungen am besten abgeschnitten hatten oder auf der Wunschliste standen – das verspricht einerseits ein hochqualifiziertes Programm und andererseits Kursmodule, auf die sich unsere Teilnehmer spürbar freuen.“ Inhaltlich geht es nach den Grundlagen der synoptischen ästhetischen Zahnheilkunde beispielsweise um noninvasive und minimalinvasive ästhetische Maßnahmen, um Funktion und Ästhetik der Zähne, plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie, Ästhetik in der abnehmbaren Prothetik sowie der festsitzenden bzw. herausnehmbaren Implantatprothetik, um Restaurationen aus Vollkeramik und Komposit und um Verfahren von Adhäsivtechnik bis hin zu CAD/CAM-Technologie in Zahntechnik und Zahnmedizin. Dieses sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte richtende Curriculum mit dem Abschlußzertifikat „Tätigkeitsschwerpunkt Ästhetische Zahnheilkunde“ weist zudem Module aus, an denen auch Zahntechniker/innen teilnehmen können – sofern Platz vorhanden. Während die bereits ausgebuchten Curricula der Frühlingsserie bereits laufen beziehungsweise Mitte Mai starten, können jetzt auch schon Anmeldungen für die Herbstserie an die DGÄZ gerichtet werden. Infos und Kontakt über: www.dgaez.de