Hochwirksames Antibiotikum Teixobactin im Boden entdeckt
Nach Einsatz eines speziellen Anzüchtungsverfahren isolierte das Team unter Federführung von Prof. Kim Lewis vom Antimicrobial Discovery Center der Northeastern University in Boston (USA), neue, bislang unerforschte und unkultivierbare Bodenbakterien unter Zuhilfenahme ihres natürlichen Substrats im Labor. Der von Ihnen benannte Wirkstoff „Teixobactin“, produziert von dem Bodenbakterium mit dem Namen „Elefhtheria terrae“ wirkt anhand von ersten Studienergebnissen gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern und soll keine Resistenzen verursachen. Der Wirkmechanismus ist bereits entschlüsselt, ähnlich wie Vancomycin, ein Antibiotikum aus der Wirkstoffgruppe der Glykopeptid- Antibiotika, welches zur Therapie von Infektionen mit gram-positiven Bakterien eingesetzt wird, hemmt Teixobactin die Synthese der Bakterienzellwand. Nach Privatdozentin Dr. Tanja Schneider, Leiterin der Nachwuchsgruppe des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn, mache dieses Bakterium bakterielle Anpassungsstrategien nahezu unmöglich, weil es an vielen entscheidenden Stellen im Aufbau der Bakterienwand angreife. Nach Tests am Menschen besteht Hoffnung, mithilfe dieses und anderen neuen Antibiotika, wie sie derzeit in Ozeansedimenten, Böden und sogar Tierexkrementen gesucht werden, die Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) und deren schätzungsweise weltweit rund 25.000 Toten pro Jahr zu minimieren.
Quelle:
„A new antibiotic kills pathogens without detectable resistance“, Losee L. Ling et al.; Nature, DOI: 10.1038/nature14098