Glänzender Start des BDIZ/EDI-Curriculums Implantologie in Zusammenarbeit mit der
Inhalte und Ablauf des neuen Curriculums Implantologie des BDIZ/EDI in Zusammenarbeit mit
der Universität zu Köln haben in der kurzen Zeit nach Veröffentlichung
bereits ein überraschend großes Echo in der Zahnärzteschaft gefunden. Das am
25. März 04 in der Domstadt startende 1. Curriculum war schnell ausgebucht,
es besteht bereits eine längere Warteliste. „Wir vermuten“, sagt dazu
BDIZ/EDI-Vorsitzender Dr. Helmut B. Engels, „dass unser eng an der Praxis
orientiertes inhaltliches Konzept, das wissenschaftlich untermauert ist, dem
Bedarf der Kollegen sehr entgegenkommt. Wir konnten bei der Planung ja
unsere eigenen Erfahrungen einbringen, die wir als Praktiker tagtäglich
machen, und die Wünsche der Implantologen berücksichtigen, die unsere
Verbandsarbeit bei vielen Veranstaltungen aktiv begleitet und unterstützt
haben.“
Nach dem glänzenden Start des ersten Curriculums stehe nun auch das 2.
Curriculum unter Leitung von BDIZ/EDI-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Dr.
Joachim E. Zöller zur Verfügung, das am 9. September beginnt. „Wir freuen
uns auch aus einem anderen Grund sehr über diesen Erfolg“, sagt dazu Dr.
Engels, „ niemandem bleibt schließlich verbogen, welche Bedeutung die
Implantologie für die Zahnheilkunde in Deutschland hat – sowohl für die
Praxen als auch für die Patienten. Der Bedarf an gut geschulten
Implantologen ist enorm. Dass wir dazu beitragen können, das Angebot an
geprüften Implantologen zu erweitern, ist für uns auch ein sehr gutes
Gefühl: Der Dynamik des Faches mit unserem Curriculum hohe Qualität und
Kompetenz an die Seite zu geben, unterstützt das Fortschreiten der
Implantologie in Deutschland.“
Informationen zum 2. Curriculum gibt es bei der BDIZ/EDI-Geschäftsstelle
sowie im Internet