DZOI Curriculum Zahnimplantologie
Kurz und schmerzlos: So erhoffen sich die meisten Patienten ihren
Zahnarztbesuch. Schnell und effektiv wünschen es sich die Mediziner,
wenn es um den Einstieg in neue Fachgebiete geht. Das Deutsche Zentrum
für Orale Implantologie e.V. (DZOI), der zweitälteste
Implantologenverband in Deutschland, bietet im September wieder das
Curriculum Implantologie an. Es findet an der Zahnklinik der
Universität Göttingen statt und erfüllt die Leitsätze und
Akkreditierungsempfehlungen der Zentralstelle für Zahnärztliche
Qualitätssicherung der Bundeszahnärztekammer. Aufbauend auf das
Göttinger Curriculum kann im Oktober ein Intensivkurs in Argentinien im
International Institute of Minimal Invasive Implantology absolviert
werden.
Das Curriculum ist in drei Stufen gegliedert: einwöchiger
Blockunterricht in Göttingen, fünf Hospitationen in ausgewählten
DZOI-Lehrpraxen und eine Supervision. „Der akademische Blockunterricht
wird von den Teilnehmern sehr geschätzt, da sie in kompakter Form mit
der Implantologie vertraut gemacht werden und weil die Ausfallzeiten in
der eigenen Praxis gering bleiben“, erklärt Dr. Heiner Jacoby,
Präsident des DZOI. „Bei der Konzeption unserer Fortbildungen legen wir
großen Wert auf den Praxisbezug. Im Curriculum Implantologie können die
Kollegen die vermittelten Kenntnisse sofort anwenden.“
Damit alle Teilnehmer auf dem gleichen Wissensstand sind, werden
zunächst die biologischen Grundlagen der Behandlung mit Implantaten
sowie die heute verwendeten Implantatsysteme vorgestellt. Bewährte
Behandlungskonzepte sowie Fälle aus den verschiedenen
Indikationsklassen der Implantologie, die Frontzahn-Implantation,
Implantationen bei verkürzter Zahnreihe und bei zahnlosem Kiefer stehen
anschließend auf dem Lehrplan. Zu den Referenten des Göttinger
Curriculums zählen unter anderem Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke und
Prof. Dr. Dr. Dr. H. G. Jacobs, der die Abteilung Zahnärztliche
Chirurgie an der Universität Göttingen 25 Jahre lang bis März 2007
leitete sowie Dr. Bernhard Kirchner und Sabine Sennheiser-Kirchner der
Abteilung Zahnärztliche Chirurgie. Auch die DZOI-Vorstandsmitglieder
Dr. Kurt Strauss und Dr. Jochen Scopp betreuen das Curriculum vor Ort.
Im zweiten Schritt des Curriculums absolvieren die Teilnehmer fünf
Hospitationen à einem Tag, die alle Indikationsklassen berücksichtigen
sollten. Dieser zweite praktische Lehrblock folgt dem Konzept des
dezentralen Chairside-Teaching. Das bedeutet, der Hospitant begleitet
in der DZOI-Teaching-Praxis seiner Wahl eine implantologische
Behandlung von der Befundaufnahme und Planung bis hin zu Implantation
und Nachsorge. Auch die Themen prothetische Versorgung, Recall und
Misserfolgsmanagement stehen im Rahmen der Hospitation auf dem
Programm. Der dritte Schritt, die Supervision, erfolgt in der Regel in
der Praxis des Kursleiters. Hier implantiert der Teilnehmer unter
Aufsicht seines Mentors selbst. Wer einen Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie anstrebt, wird auf dem Weg dorthin auf Wunsch durch einen
eignen Mentor begleitet und unterstützt. „Uns ist es wichtig, den
angehenden Kollegen ein guter Berater zu sein. Wir geben gern über die
Curricula hinaus jederzeit Hilfestellung, auch in akuten Problemfällen,
zum Beispiel während einer OP“, beschreibt Dr. Jacoby das Motto des
DZOI „Vom Praktiker für den Praktiker“.
Aufbauend auf das Göttinger Curriculum kann auch ein Intensivkurs im
International Institute of Minimal Invasive Implantology im
argentinischen Santa Fé absolviert werden. Dieser findet ebenfalls in
Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen und unter der Aufsicht von
Prof. Dr. mult. Jacobs und Prof. Dr. Dr. Engelke statt. In einem
einwöchigen Seminar und unter Anweisung erlernen die Teilnehmer das
praktische Implantieren. Wer sich für diesen Kurs entscheidet,
reduziert die Anzahl seiner Hospitationen von fünf auf drei. Die
Anmeldung für den Intensivkurs in Argentinien erfolgt direkt über das
Institut unter www.iimii.com.ar oder über das Sekretariat der
Universität Göttingen unter der Telefonnummer 0551/ 39 28 56.
Informationen und Anmeldung zu dem Curriculum Implantologie in
Göttingen erfolgen über das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.
V. (DZOI), Hauptstraße 7 a, 82275 Emmering, Tel: 08141/534456, Fax:
08141/53 45 46, www.dzoi.de.
Quelle: zahn-online.de