DGÄZ schreibt erneut Wettbewerb „Young Esthetics“ aus

Bewerben können sich Zahnärzte bis 5 Jahre nach Erlangung der
Approbation und Zahntechniker bis 5 Jahre nach Erlangung des
Gesellenbriefes. Die genannten Voraussetzungen müssen nachgewiesen
werden.

Was diese aktive Nachwuchsförderung bewirkt, zeigt sich eindrucksvoll
beim Sieger des Jahres 2008. Dr. Matthias Lange/Stuttgart hatte eine
funktional und ästhetisch überzeugende Arbeit vorgestellt, von deren
Vorgehensweise auch die entsprechende Patientin so angetan war, dass
sie nach ihrem Umzug nach Düsseldorf weiter zur Behandlung nach
Stuttgart flog. Überzeugt war auch das Jury-Team, das nicht zuletzt die
ausführliche Dokumentation und professionelle Präsentation lobte – und
Dr. Lange, inzwisches „aktives Mitglied der DGÄZ“, für einen weiteren
Vortrag im Programm der Interna 2009 einlud. Die Auszeichnung hat Dr.
Lange, der auf zahlreiche Fortbildung in Ästhetik zurückschauen kann,
auch für den Fortgang in seinem Berufsweg geprägt: In diesem Frühjahr
gründet er seine eigene Praxis mit dem Schwerpunkt „asthetische
minimalinvasive Zahnerhaltung“ und wird zusammen mit seinem Bruder, der
als Zahntechniker für die Prothetik des Young-Esthetic-Falles zuständig
war, weiterhin Fälle intensiv dokumentieren und für spätere
Referententätigkeit nutzen. „Es verleiht einem schon einiges an
Selbstbewusstsein“, so Dr. Lange, „wenn man aus einem deutschlandweiten
Pool aus Zahnärzten und Zahntechnikern zum Gewinner gekürt wird.“

Verliehen wird die Auszeichnung zum Young Esthetics-Preisträger durch
Initiator und DGÄZ-Generalsekretär Wolfgang-M. Boer im Rahmen der
DGÄZ-Interna 2009 am 18. und 19. September in Westerburg,
Einsendeschluss der Bewerbung ist der 31. Juli 2009.
Eingesandt werden die Arbeiten an das Büro der DGÄZ per eMail
aninfo@dgaez.deStichwort Young Esthetics, bzw. per Post an: DGÄZ,
Graf-Konrad-Straße, 56457 Westerburg.

Letzte Aktualisierung am Mittwoch, 04. März 2009