Das ITI nimmt Bewerbungen für den André Schroeder-Forschungspreis 2012 bis zum 15. April entgegen
Der mit 20.000 Schweizer Franken dotierte Preis zählt zu den
angesehensten Auszeichnungen in der dentalen Implantologie. Er wird
jährlich an unabhängige Wissenschaftler für Fortschritte in
zahnmedizinischer Forschung und Entwicklung vergeben mit dem Ziel, neue
wissenschaftliche Erkenntnisse in dentaler Implantologie, oraler
Geweberegeneration und verwandten Gebieten zu fördern. Die Auswahl der
Preisträger erfolgt durch das ITI-Forschungskomitee, das sich aus
internationalen Experten aus dem Bereich der dentalen Implantologie
zusammensetzt. In diesem Jahr wird der André Schroeder-Forschungspreis
anlässlich des ITI-Kongresses Kanada in Toronto vom 21. bis 22.
September 2012 verliehen.
Der Preis wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen und wird zu Ehren des
Gründungspräsidenten des ITI, Professor Dr. André Schroeder (1918-2004),
vergeben, der Pionierarbeit auf dem Gebiet der dentalen Implantologie
leistete und massgeblich zur modernen Zahnheilkunde beitrug. Der André
Schroeder-Forschungspreis 2011 ging an Dr. Nikola Saulacic von der
Universität Bern, der für seine experimentelle Studie zum Thema „Bone
apposition to a titanium-zirconium alloy implant surface” ausgezeichnet
wurde.
Alle Wissenschaftler, die über neue Forschungserkenntnisse auf dem
Gebiet der dentalen Implantologie verfügen, können sich bis zum 15.
April 2012 für den diesjährigen André Schroeder-Forschungspreis
bewerben. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie den
Teilnahmebedingungen sind auf der Website des ITI (www.iti.org)
erhältlich, wo ab dem 1. Februar 2012 auch das Bewerbungsformular zum
Download verfügbar sein wird.
Über das ITI
Das Internationale Team für Implantologie (ITI) vereint Experten aus
aller Welt und aus allen Fachgebieten der dentalen Implantologie sowie
der damit verbundenen Geweberegeneration. Als unabhängige akademische
Organisation fördert das ITI aktiv die Vernetzung und den
Informationsaustausch unter seinen Mitgliedern. Die mittlerweile über
10.000 ITI-Mitglieder – Fellows und Members – tauschen regelmässig auf
Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen ihr in Forschung
und klinischer Praxis erworbenes Wissen aus. Ziel ist es,
Behandlungsmethoden und -ergebnisse zum Wohl der Patienten
kontinuierlich zu verbessern.
In den mehr als 30 Jahren ihres Bestehens hat sich die Organisation eine
Reputation für wissenschaftliche Sorgfalt, verbunden mit Verantwortung
für die Patienten, erarbeitet. Die Organisation setzt sich aktiv für die
Aufstellung und Verbreitung genau dokumentierter Behandlungsrichtlinien
ein, die auf umfassenden klinischen Tests und der Erfassung von
Langzeitergebnissen basieren. Das ITI vergibt Forschungsgelder sowie
Stipendien für junge Kliniker, veranstaltet Kongresse und
Fortbildungsveranstaltungen und publiziert Fachbücher wie die ITI
Treatment Guide-Buchreihe.
www.iti.org.