BDIZ/EDI startet Implantat-Curriculum mit der Uni Köln
Um Implantologen „europafest“ zu machen und die Voraussetzungen für die
Zertifizierung nach den Richtlinien der EDA (European Dental
Association) zu schaffen, hat der BDIZ/EDI in Zusammenarbeit mit der
Universität zu Köln ein zweistufiges Curriculum Implantologie
entwickelt. Ab März 2004 startet diese Fortbildung an der Klinik und
Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Mund-, Kiefer- und
Plastische Gesichtschirurgie der Universität zu Köln. „Wir haben bei
der Entwicklung der Inhalte darauf geachtet, dass die Voraussetzungen
für den Erwerb des ’Tätigkeitsschwerpunkts Implantologie’ und darauf
aufbauend in einer weiteren Stufe für den Erwerb des ‚Spezialisten für
Implantologie der EDA’ abgedeckt werden“, so Christian Berger,
stellvertretender Vorsitzender des BDIZ/EDI, zu der Kooperation mit der
Universität, „ wir sind auch als Referenten beteiligt, um
berufspolitische und europäische Aspekte ebenso zu transportieren wie
die fachlichen Kenntnisse durch die Wissenschaft.“ Erstmals bei diesem
Curriculum und Fortbildungsprogramm werden mit praktischen Übungen an
Humanpräparaten die theoretischen Kursinhalte praxisnah vertieft.
Christian Berger: „Die Durchführung von Operationen an Präparaten ist
ein unschätzbarer Gewinn für die Tätigkeit in der zahnärztlichen
Praxis.“
Zahnärztliche Fortbildung ist wesentlicher Bestandteil einer
patientengerechten Behandlung und ermöglicht dem Behandler, die jeweils
wissenschaftlich anerkannten aktuellen Methoden bei seinen Patienten
anzuwenden. Zwar verpflichtet schon die Berufsordnung zu regelmäßiger
Fortbildung, gerade in der Implantologie ist es aber entscheidend
wichtig, die speziell für die eigene Praxistätigkeit optimale
Fortbildung auszuwählen. Ein kontinuierlicher Wissensaustausch zwischen
der Praxis, der Wissenschaft und der Industrie unter Berücksichtigung
der nationalen und europäischen Rahmenbedingungen ist ein wesentlicher
Faktor für einen zukunftsstabilen Erfolg. Die Vielfalt der
Fortbildungs-Angebote durch unterschiedliche Anbieter ist allerdings
auch für Fortgeschrittene in dem Fachgebiet oft verwirrend. Deshalb hat
sich der BDIZ/EDI entschlossen, zusammen mit einer der größten
deutschen Universitätsklinik zu Köln ein Programm anzubieten, das aus
Modulen besteht und ein Gleichgewicht aus praktischer Erfahrung,
wissenschaftlicher Erkenntnis und sicherer Anwendung von Produkten
bietet und das politische Umfeld ebenfalls beleuchtet.
„Für die Wissensvermittlung sind dabei neben theoretischen
Präsentationen auch praktische Demonstrationen und das eigene Erfahren
bei den praktischen Übungen oder der Patientenbehandlung wichtig“, sagt
Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zoeller, Direktor der Klinik und Poliklinik
für Zahnärztliche Chirurgie und Mund-, Kiefer und Plastische
Gesichtschirurgie, und weist auf Ziele und Inhalte hin: „Mit dem
Curriculum des BDIZ/EDI an der Kölner Universität haben wir uns zum
Ziel gesetzt, in 9 zweitägigen Kursen mit Hospitation und Supervision
durch erfahrene Referenten alle notwendigen Themen praxisrelevant zu
vermitteln. Nach erfolgreicher Hospitation und Supervision kann die
Prüfung zum „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“ abgelegt werden. Die
Referenten sind seit Jahren nicht nur implantologisch tätig, sondern
präsentieren die Unterrichtseinheiten mit Videos und
Live-Patientendemonstrationen. Zu jedem Kurs wird ein praktischer Teil
angeboten, in dem zumeist mit realitätsnahen Übungsmodellen oder
Humanpräparaten an Stelle von den üblichen Kunststoffkiefern gearbeitet
wird. Die Unterrichtseinheiten vermitteln immer die Zusammenhänge
zwischen prothetischen und chirurgischen Gesichtspunkten, auch wenn
sich die Hauptthemen auf die eine oder andere Fachrichtung
konzentrieren.“ Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl – darauf legten
sowohl der BDIZ/EDI als auch das Kooperationsteam der Hochschule wert –
ist der intensive Erfahrungsaustausch mit den Referenten
gewährleistet.“
Fortbildungsprogramm
25./26.03.04 Grundlagen der zahnärztlichen Implantologie
• Rechtliche Aspekte
• Anatomie & Histologie
• Praxismanagement
• Patientenuntersuchung
• Osseointegration/Kontraindikationen
22./23.04.04 Fallplanung und Diagnostik
• Risikopatienten
• Implantatauswahl
• Indikationsrichtlinien BDIZ
• Prothetische Planung
• CT-basierte Implantation
13./14.05.04 Chirurgische Techniken
• Implantatoberflächen
• BoneCondensing
• Sofortimplantation
• Provisorische Versorgung
03./04.06.04 Prothetik
• Bissregistrierung
• Abdrucknahme
• Einzelzahnversorgung, Brücken, Zahnloser Kiefer
• Kombinierter ZE
Sofortbelastung/Sofortversorgung
01./02.07.04 Augmentation 1
Regionaler Knochenaufbau
• Biomechanik vs. Augmentation
• Knochenersatzmaterial
• Intraorale Knochenentnahme
• Membrantechnik
• Nervverlagerung
• Sinuselevation
30.09./01.10.04 Augmentation 2
Knochenferntransplantation
• Indikation und Vorgehen Beckenentnahme
• Indikation, Vorgehen und Erfahrung Distraktion
• Langzeitprovisorien
21./22.10.04 Weichgewebsmanagement
• Ästhetik
• Schnittführung
• Bindegewebstransplantat bei der Insertion
• Eröffnungstechniken
• Vestibulumplastik
11./12.11.04 Recall
• Periimplantitistherapie
• Nachsorge
• Implantate bei Parodontalerkrankungen
• Komplikationen
Nach Absprache: Hospitation/Supervision
Abschluss-Prüfung
Aufbauend auf diesem Programm werden pro Jahr vier
Fortbildungsveranstaltungen mit Spezialthemen aus der zahnärztlichen
Implantologie angeboten, die spezielle Kenntnisse in Praxis und
Wissenschaft vertiefen. Durch die Absolvierung dieses Programms können
die Voraussetzungen für die Ernennung zum „Spezialisten für
Implantologie der EDA“ erlangt werden.
Preis pro Unterrichtsblock 450,00 € plus 16% MwSt.
Anmeldung und Information:
BDIZ/EDI Curriculum an der Universität zu Köln
Sekretaritat Frau Marina Riedl
Klinik für MKG-Chirurgie
Kerpener Str. 60
50931 Köln
Telefon: 0221 478 5775
Telefax: 0221 478 5774
Geschäftsstelle BDIZ/EDI
Sekretariat Frau Petra Schäfer
"Curriculum"
Am Kurpark 5
53177 Bonn
Mail: BDIZeV@t-online.de
Fax: 0228 / 9359246