BDIZ EDI mit Curriculums-Bausteinen auf Fuerteventura

Das am 14. Juli beginnende 4. BDIZ EDI-Curriculum in Zusammenarbeit mit
der Universität zu Köln bietet den Teilnehmern diesmal ein Extra:
Erstmals werden die Blöcke ‚Chirurgische Techniken’ und ‚Augmentation
1’ auch auf Fuerteventura stattfinden und zwar im Rahmen des 15.
Expertensymposiums aus Universität und Praxis im Robinson-Club in
Esquinzo Playa. Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, für Fortbildung
zuständiges Vorstandsmitglied des BDIZ EDI und langjähriger Initiator
des Symposiums auf der Kanareninsel: „Wir haben das im vergangenen Jahr
getestet und vorbereitet – die technischen Voraussetzungen sind
bestens. Das große Plus zudem war die lockere Gemeinsamkeit, die auch
außerhalb der Fortbildungsstunden zu vielen Diskussionsrunden und
Detailgesprächen zwischen Referenten und Teilnehmern geführt haben. Das
wurde allseits als derart ergiebig eingeschätzt, dass wir das nun
etabliert haben.“

Dass sich die Teilnahme an Curricula für implantologisch tätige
ZahnÄrzte vielfältig rentiert, zeigen Statements früherer Teilnehmer,
die nicht nur eine erhebliche Verbesserung ihrer Fähigkeiten sowohl der
Beratung der Patienten als auch in der Behandlung begrüßten, sondern
damit verbunden auch eine Steigerung der Anzahl gesetzter Implantate,
nicht zuletzt ein Plus an beruflicher Zufriedenheit. Es sei eine gute
Idee, meinte Curriculums-Teilnehmer Jörg Peterke, Köln, das Curriculum
auch einmal als Blockunterricht anzubieten, besonders dann, wenn man
mit den Referenten eine ganze Woche zusammen verbringen könne. Für
diesen Fach-Block innerhalb des Curriculums haben sich auch Teilnehmer
früherer Curricula angemeldet, die eine Vertiefung ihrer Kenntnisse
erwarten, vor allem aber den engen fachlichen Austausch in entspannter
Runde und den Aufbau freundschaftlich-kollegialer Kontakte.

Quelle: BDIZ EDI

Letzte Aktualisierung am Montag, 29. November 1999