BDIZ EDI gibt ersten Implantatprothetik-Guide heraus
Die perfekte prothetische Versorgung eines Implantatpatienten ist eine
besondere Herausforderung – für den ZahnArzt, aber auch für die
Zahntechnik. Es kann zu einem unkalkulierbaren Abenteuer werden, wenn
ein Implantologe ein unerfahrenes Labor damit beauftragt. „Solche
‚zahntechnischen Teampartner’ wachsen nicht gerade auf den Bäumen“,
sagt Dr. Helmut B. Engels, Vorsitzender des BDIZ EDI zu den Gründen für
die neue Publikation „Implantatprothetik-Guide“, die der Verband
zusammen mit der teamwork media Verlagsgruppe veröffentlicht hat.
Erstmals existiert damit eine Übersicht über erfahrene Labors und ihre
individuellen Spezifikationen: „Mit dem neuen Guide haben wir jetzt ein
hilfreiches Adressbuch für die Kontaktaufnahme zu implantatprothetisch
erfahrenen Laboratorien, unseren Mitgliedern stellen wir ein Exemplar
kostenlos zur Verfügung. Der Guide versteht sich als eine Art „Gelbe
Seiten“, in denen implantatprothetisch erfahrene Laboratorien ihre
Leistungsfähigkeit und ihr Leistungsangebot kommunizieren. Allerdings
kann der BDIZ EDI keine Garantie für die benannten zahntechnischen
Labororien geben. “
Nach Postleitzahlen und alphabetisch sortiert, stellen sich die
Laboratorien übersichtlich und anschaulich vor – eine durchgehende
Systematik der Angaben erleichtert den Guide-Nutzer den Gebrauch um zu
erkennen, wie groß die implantatprothetische Erfahrung des Labors ist,
wie viele Techniker in diesem Bereich arbeiten, mit welchen Systemen
bisher Erfahrungen erworben wurden, welche Suprakonstruktionen auf
Basis dieser Systeme hergestellt werden können, auch, ob das Labor
spezielle Zertifizierungen oder Mitgliedschaften vorweisen kann.
Eine eigene Rubrik widmet sich den laborspezifischen Spezialitäten,
darunter der Frage, ob das Labor den Zahnarzt bei der
Konstruktionsplanung unterstützen kann, ob es Erfahrung mit
Planungstools hat und ob es diverse Hilfsutensilien für den
Implantologen herzustellen vermag (Herstellung von Röntgen- und
Bohrschablonen, Herstellung von individuellen Übertragungslöffeln,
Herstellung von Implantat-Registrierschablonen etc.) und vieles weitere
von individueller Farbnahme über phonetische Einprobe bis zur
Photodokumentation.
Ralf Suckert (teamwork media GmbH): „Der Implantatprothetik-Guide ist
eine Kontaktbörse, die von interdisziplinären Kommunikationsprofis
erstellt wurde und die es den Mitgliedern des BDIZ EDI erleichtern
soll, den richtigen zahntechnischen Partner für eine erfolgreiche
implantatprothetische Versorgung zu finden.“
Quelle: BDIZ/ED