7. Internationales Wintersymposium in Zürs am Arlberg der Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie – Implantologisches Update 2012: Diskutieren und reflektieren im kollegialen Austausch
„In Zürs findet der Wissenstransfer nicht nur vom Vortragspodium zu den Zuhörern statt, sondern auch in zahlreichen Gesprächen und Diskussionen, die im sportlichen und gesellschaftlichen Umfeld des Kongressortes stattfinden. Dieses Ambiente schafft zwischen Referenten und Tagungsteilnehmern eine gleiche Augenhöhe für den Austausch“, so der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Frankfurt a.M. Er hat unter dem Leitthema „Implantologie – Update Zürs 2012“ ein abwechslungsreiches Programm mit wissenschaftlichen wie auch praxisorientierten Vorträgen zusammengestellt.
Das Update 2012 beleuchtet verschiedene Aspekte der Knochenregeneration, zum Beispiel deren Abhängigkeit von geschlechterspezifischen Aspekten, den Aufbau eines extrem resorbierten Kieferhöhlenbodens, die nächste GBR-Generation, die 3-D- Knochenregerenation ebenso wie verschiedene Sinuslift-Techniken. Im Bereich Ästhetik werden beispielsweise die Anforderungen an ein Emergenzprofil, ästhetische Lösungen mit customized Abutments sowie verschiedene Methoden für ein möglichst vorhersagbares Weichgewebsmanagement diskutiert. Auch interdisziplinäre Themen werden angesprochen, zum Beispiel verschiedene Alignertechniken in der Kieferorthopädie, die computergesteuerte Kiefer-Relationsbestimmung und ganzheitliche Ansätze für die implantologische Therapie. Darüber hinaus gibt es Tipps zu Social Media für die Zahnarztpraxis und zur Abrechnung. Zusätzlich finden an den meisten Nachmittagen Workshops statt, beispielsweise zu Themen aus den Bereichen Implantologie, Kieferorthopädie und Persönlichkeitstraining.Der Veranstaltungsort Robinson Club Alpenrose bietet mit seiner gehobenen Infrastruktur und einem vielseitigen Sportprogramm auch Abwechslung für mitreisende Partner und Familien. Zudem plant die DGOI traditionell ein Rahmenprogramm mit einem Slalom-Skirennen und einem zünftigen Hüttenabend.
Auszug aus der vorläufigen Referentenliste 2012: ZA Muzafar Bajwa MSc., Frankfurt a.M., Dr. Georg Bayer, Landsberg a.L., Dr. Fred Bergmann, Viernheim, Dr. Wolfram Bücking, Wangen, Dr. Claudio Cacaci, München, Dr. Mariusz Duda, Polen, Dr. Eva Dulger, Mannheim, ZTM Dr. Peter Finke, Erlangen, Dr. Ernst Fuchs, Schweiz, Dr. Joachim Gehrke, Bochum, Dr. Bernd Giesenhagen, Melsungen, Dr. Sven Görrissen, Kaltenkirchen, Dr. Daniel Grubeanu, Trier, Dr. Marc Hansen, Dortmund, Dr. Harald Hüskens, Uedem, Dr. Eduard Krahé, Lampertheim, Dr. Daniel Lohmann, Krefeld, Dr. Jochen Mellinghoff, Ulm, Dr. Barbara Nentwig, Oberursel, Prof. Dr. Georg H. Nentwig, Frankfurt a.M., Dr. Bernd Neuschulz, Hameln, Prof. (NYU) Ady Palti, Baden-Baden, PD Dr. Dr. Daniel Rothamel, Köln, ZTM Gerhard Stachulla, Bergen, Dr. Marius Steigmann, Neckargemünd, PD Dr. Dr. Michael Stiller, Berlin, Achim Wagner, Ansbach, Dr. Paul Weigl, Frankfurt a.M., Dr. Gerhard Werling, Bellheim, Martina Wiesemann, Velbert, Prof. Dr. Dr. Joachim Zöller, Köln, und weitere.
Weitere Informationen und Anmeldung:
DGOI Büro Bruchsaler Straße 8
76703 Kraichtal
Telefon: 07251-61 89 96-0 Fax: 07251-61 89 96-26
E-mail: mail@dgoi.info www.dgoi.info