6. Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin 4. und 5. September in Leipzig

Das Leipziger Forum für Innovative Zahnmedizin hat sich in den letzten
Jahren einen Namen als Veranstaltung von bundesweiter Bedeutung
gemacht. Erstklassige Referenten, brandaktuelle Themen und nicht
zuletzt Leipzigs Charme als Veranstaltungsort haben das Forum zu dem
werden lassen, was es jetzt ist: Eines der erfolgreichsten
Fortbildungsangebote in diesem Segment mit durchschnittlich etwa
dreihundert Teilnehmern.

Standen im vergangenen Jahr noch Konzepte zur Optimierung des
Langzeiterfolgs von Implantaten im Fokus, so wird das Hauptthema dieses
Jahr „Sinuslift, Knochenaufbau, Bone Spreading, Bone Splitting –
moderne augmentative Konzepte bei stark reduziertem Knochenangebot im
Ober- und Unterkiefer“ lauten.

Knapp 20 Experten aus Universität und Praxis werden sich in diesem
Zusammenhang den derzeit diskutierten aktuellen Fragestellungen der
modernen Implantologie widmen und mit dieser gegenwärtigen und
komplexen Themenstellung verspricht das Forum erneut hochkarätige
Information zu liefern – für all jene, die sich ihren fachlichen
Vorsprung für die Zukunft sichern wollen.

Thematisch decken die Referenten wieder ein breites Spektrum ab. So
wird am Freitag unter anderem Prof. Dr. Werner Götz/Bonn „Die
Einheilung von Knochenersatzmaterialien: Von der Bioaktivität zur
Osteoinduktion“ thematisieren während Dr. Mathias Plöger/Detmold die
„Behandlung dreidimensionaler Knochendefekte mit simultaner
Weichgewebsrekonstruktion vorstellt. Valide Langzeitergebnisse wird
unter anderem am Samstag Prof. Dr. Herbert Deppe/München mit seinem
Vortrag „Sinuslift mit autogenem Beckenkamm bzw. intraoralem
Knochen: 10-Jahres-Resultate“ vorlegen, während sich zum Beispiel Dr.
Karsten Damm/Baden-Baden einem möglichen „Paradigmenwechsel in der
Implantologie: neue Verbindungstechnologien und Versorgungsmöglichkeit
bei ungünstigen Implantatpositionen mit Zirkondioxid“ widmet.

Die wissenschaftliche Leitung liegt wieder in den Händen von Prof. Dr.
Axel Zöllner/Witten und Priv.-Doz. Dr. Dr. Steffen G. Köhler/Berlin,
welche auch selbst am Samstag, bzw. Freitag als Referenten zu hören
sein werden. Im Rahmen der Pre-Congress Workshops am Freitagvormittag
erhalten die Teilnehmer zudem die Möglichkeit der spezialisierten
Beschäftigung mit der Problematik und der BDIZ EDI wird im Rahmen des
Symposiums traditionsgemäß sein berufspolitisches Forum veranstalten.

Wie bereits im letzten Jahr wird auch das sechste Leipziger Forum für
Innovative Zahnmedizin ein vollständiges, über beide Kongresstage
gehendes nichtimplantologisches Parallelprogramm für Zahnärzte und
Praxismitarbeiter anbieten. Themen wie Parodontologie, Veneertechnik
konventionell bis non-prep, Prophylaxe, Hygiene sowie
Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht bieten eine
breitgefächerte Möglichkeit zur individuellen Fortbildung.

Selbstverständlich ist die Veranstaltung entsprechend den Richtlinien
der Bundeszahnärztekammer/DGZMK bewertet* und wird von großen
implantologischen Praktikergesellschaften wie DGZI, BDO, BDIZ EDI und
DZOI unterstützt.

*) trifft nicht auf den Intensivkurs „Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht“ zu.

Bis zum 30. Juni 2009 gibt es einen Frühbucherrabatt von 10 % auf die Kongressgebühr.

Oemus Media AG
Holbeinstrasse 29
04229 Leipzig
Tel: +49 (0) 341-48474-308
Fax: +49 (0) 341-48474-290
Web: www.oemus.com

Letzte Aktualisierung am Mittwoch, 10. Juni 2009