3. CAMLOG Zahntechnik-Kongress: Faszination Implantatprothetik in Darmstadt
„Der Zahntechnik ein Forum zu bieten und dabei zu helfen, diesem schönen Beruf noch mehr Gewicht zu verleihen, das war für uns erneut Motivation, den CAMLOG Zahntechnik-Kongress zu organisieren“, so Michael Ludwig, Geschäftsführer der CAMLOG Vertriebs GmbH. Dass die Wahl auf Darmstadt fiel, hat hauptsächlich zwei Gründe. Stefanie Prassler, Leiterin Veranstaltungen bei CAMLOG: „Darmstadt liegt besonders verkehrsgünstig inmitten der Regionen Rhein-Main/Rhein-Neckar in der Nähe von Frankfurt, Mainz und Heidelberg. Zudem ist das Kongresszentrum „darmstadtium“ hochmodern ausgestattet und verfügt über ein sehr angenehmes Ambiente.“
Ständige Veränderung ist eine der wenigen Gewissheiten, die Wirtschaft, Märke und unternehmerisches Handeln heute prägt. Die Fähigkeit, zukunftsorientiert zu denken und zu handeln ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Zahntechnik befindet sich in einem technologischen Wandel, der tiefgreifende Veränderungen in den Arbeitsprozessen mit sich bringt. Diesem Wandel trägt CAMLOG durch ein Kongressprogramm Rechnung, das zukunftsgewandte Technologien würdig, aber auch den bewährten „Goldstandard“ als Maßstab für die Innovationen anlegt.
Der Kongress ist in die Hauptthemenblöcke „Die Ebenen der Funktion“ und „Faszination Mensch“ unterteilt, für die hochkarätige Referenten aus der Hochschule, der niedergelassenen Praxis und der Zahntechnik verpflichtet wurden. Dr. Christian Hammächer eröffnet den Themenblock „Die Ebenen der Funktion“ mit einem Vortrag über den Rot-Weiß-Komplex in der Implantologie. Prof. Dr. Katja Nelson referiert über das Zusammenspiel von Implantat, Abutment, Hart- und Weichgewebe. „Heavy metal or metal free?“ heißt es in einer Pro-und-Contra-Betrachtung der beiden Teams ZTM Stefan Picha/Dr. Martin Gollner und ZTM Benjamin Votteler/Dr. Michael Fischer. ZTM Vincent Fehmer und Dr. Daniel Thoma fassen unter dem Titel „Zwischen Vision und Tradition – Guidelines für die Praxis“ ihre persönlichen Erfahrungen zusammen.
Im Themenblock „Faszination Mensch“ berichtet ZTM Jürg Stuck über Sprachmuster als Wegweiser für die implantatprothetische Planung. Prof. Dr. Frauke Müller befasst sich mit Aspekten in der Implantatprothetik für Patienten im Alter „70+“ und ZTM Ralph Riquier behandelt den „digitalisierten Patient“. Prof. Dr. Daniel Edelhoff beleuchtet in einem EPILOG „Die Zahntechnik im Wandel“. Für den „Besonderen Vortrag“ wurde Bergsteiger Alexander Huber gewonnen. Er berichtet in packenden Bildern von „Träumen und Zielen zwischen Himmel und Erde“ und wird dabei auch den Bezug zur Berufswelt nicht vergessen. Durch das Kongressprogramm führen Dr. S. Marcus Beschnidt und ZTM Gerhard Neuendorff.
CAMLOG lädt Sie ein, mit Ihren Mitarbeitern und Teampartnern nach Darmstadt zu kommen, um miteinander zu diskutieren und Denkanstöße und Lösungen für den Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu finden. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person € 190.- (ab zwei Personen je Labor/Praxis pro Person € 160.- und für Meisterschüler und Auszubildende € 140.-). Weitere Informationen erhalten Sie bei CAMLOG unter Telefon 07044 9445-603 oder im Internet unter www.faszination-implantatprothetik.de.