25 Jahre Deutsches Zentrum für orale Implantologie

Table Clinics: 9 mal 30 Minuten Neuigkeiten live erleben
Ein Viertel Jahrhundert Deutsches Zentrum für orale Implantologie – 2015 ist es soweit! Der Jubiläumskongress des DZOI findet von Freitag den 03. bis Sonntag den 05. Juli 2015 im landschaftlich reizvoll gelegenen Tal der Loreley statt. Am Auftakttag stehen von 13.15 bis 18.00 Uhr die Table Clinics im Mittelpunkt. An diesem Freitagnachmittag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im 30-Minuten-Takt neun Tisch-Demonstrationen zu erleben, bei denen Spezialisten unterschiedlichste Anwendungen präsentieren. Zu den Inhalten gehören unter anderem Mini- und Kurzimplantate, Knochenaugmentation, Lachgassedierung sowie die Photodynamische Therapie (PDT).
 
12 hochkarätige Referenten im Mainpodium
Der folgende Kongresstag, Samstag der 04.07.2015, steht ganz im Zeichen des Mainpodiums. Zu den Referenten gehören Dr. Mathias Plöger, Prof. Dr. Wilfried Engelke, PD Dr. Dr. Arwed Ludwig, Dr. Joachim Hoffmann Dr. Ulf-Peter Krausch, Dr. Henrik-Christian Hollay, Prof. Richard Werkmeister, Univ. Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm, Lisa Baldus B.A., Dr. Jörg Michael Ritzmann, Prof. Dr. Mauro Marincola, ZA Fabian Hirsch und DZOI-Präsident Dr. Helmut B. Engels.
 
Zwei Kurse für Helferinnen
Speziell für Helferinnen wurden zwei Kurse in das Programm integriert. Am Freitag geht es um das Thema „Praxiserfolg“, am Samstag um die „Zertifizierte Hygienemanagementbeauftragte“.
 
Golfhotel Klostergut Jakobsberg
Tagungsstätte ist das Golfhotel Klostergut Jakobsberg in Boppard bei Koblenz. Rund um das Kongressgeschehen ist am Freitagabend eineSchifffahrt auf dem Rhein um Loreley und Deutsches Eck vorgesehen mit Live-Band, Tanz und Buffet. Zum Ausklang am Samstag ist auf der  Terrasse des Golfhotels ein abendliches Grillfestes mit Weinprobe geplant. Möglich ist ebenfalls die Teilnahme an einem Golfturnier sowie am Tontaubenschießen.
 
Die Kongressgebühr beträgt 399 Euro (Ermäßigungen für Assistenzärzte und Studenten). Die Teilnehmer erwerben zehn Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/KZBV/DGZMK. Anmeldungen nimmt die DZOI-Geschäftsstelle entgegen: Josef Pertl, DZOI-Geschäftsstelle, Tel.: 0871-66 00 934, office@dzoi.de, www.dzoi.de  
Veranstaltung auf einen Blick
 
Datum:           03.-05. Juli 2015
Thema:          Jubiläumskongress „25 Jahre DZOI“
Ort:                 HOTEL- & GOLFRESORT JAKOBSBERG
                        Jakobsberger Hof, 56154 Boppard
Veranstalter:  Deutsches Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI)
                        Deutsche  Implantologie Zentrum e. V. (DIZ)
Punkte:           Es werden Teilnahmezertifikate vergeben mit bis zu 10 Punkten laut BZÄK & DGZMK
Gebühr:          Kongressgebühr: € 399,- Assistenzärzte: € 149,- Studenten: € 89,-
                        Tagungspauschale: € 69,—
Anmeldung:   Deutsches Zentrum für orale Implantologie e. V.
                        Rebhuhnweg 2, 84036 Landshut, Telefon 0871 – 66 00 934, office@dzoi.de, www.dzoi.de  
Abdruck honorarfrei, Beleg erbeten an: PR v. Hoyningen-Huene, Heimhuder Straße 79, 20148 Hamburg. Redaktionsruckfragen: Sabine Jahrbeck, 040/416298-25, sj@prvhh.de  
Kongresseprogramm „25 Jahre DZOI“ im Detail
 
Table Clinics
Mini-Dental-Implantate als Ergänzung des implantologischen Behandlungsspektrums (3M Deutschland GmbH)
 
Das Sonic Weld Rx® System – Knochenaugmentation leicht gemacht!
(American Dental Systems GmbH)
 
Axiom® 2.8 – die zweiteilige Alternative zur Implantation bei minimalen Platzverhältnissen im Frontzahnbereich (Antogyr GmbH)
 
Live-Lachgassedierungen im Selbstversuch und durch Beobachtung kennenlernen (Baldus Medizintechnik GmbH)
 
Langzeiterhalt von Kurzimplantaten – welche Kriterien sind zu berücksichtigen? (Bicon Europe Ltd.)
 
Operationsmethoden, -techniken und Instrumente zur Verbesserung mangelnden Knochenangebotes (ICT EUROPE GmbH)
 
Modernste evidenzbasierte Implantatkonzepte unter Verwendung kurzer Poren- und/oder Schraubimplantate mit identischer Innenverbindung (OT medical GmbH)
 
PDT in Parodontologie und Implantologie unter Nutzung des BluLase 810 + ToluidinBlu als Sentisizer. (Schneider Dental)
 
Schutzmechanismus Knochenersatzmaterial – ein stabiles Augmentat als Grundlage für den Erfolg (Sunstar Deutschland GmbH)
 
 
Vorträge im Mainpodium
Dr. Mathias Plöger (Detmold)
Augmentation mittels computergestützter 3D-Technik – Knochenblöcke optimal individuell gefräst mit dem Osteograph
 
Prof. Dr. Dr. Wilfried Engelke (Göttingen)
Socket Preservation 2.0: Die Bedeutung des Marginal Frame für den Kammerhalt
 
Priv. Doz. Dr. Dr. Arwed Ludwig (Kassel)
Innovativer Knochenaufbau mittels PDLLA-Membrantechniken
 
Dr. Joachim Hoffmann (Jena)
Interpositionsplastik: ein praxistauglicher Ansatz zur vertikalen Kieferkammaugmentation
 
Dr. Ulf-Peter Krausch (Frankfurt am Main)
Mini-Dental-Implantate als Ergänzung des implantologischen Behandlungsspektrums
 
Dr. Henrik-Christian Hollay (München)
Schalen- und Membrantechniken mit in situ aushärtenden synthetischen Knochenersatzmaterialien
 
Prof. Richard Werkmeister (Koblenz)
Implantologie in schwierigem Terrain
 
Univ. Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm (Sprockhövel)
Neue Konzepte für die Perimukositis- und Periimplantitis-Therapie unter Nutzung der Photodynamischen Therapie (BluLase 810 – ToluidinBlu)
 
Lisa Baldus B.A. (Urbar)
Anxiolyse mithilfe der titrierbaren Lachgas-Sauerstoff-Sedierung
 
Dr. Jörg Michael Ritzmann (Mailand)
Unterschiedliche Implantate für verschiedene anatomische Gegebenheiten. Ein Leitfaden für den alternativen Behandlungsplan
 
Prof. Dr. Mauro Marincola (Rom)
Kurzimplantate vs. Augmentation – Möglichkeiten und Grenzen
 
ZA Fabian Hirsch (Berlin)
Modernes Sofortimplantationskonzept Axiom PX
 
Dr. Helmut B. Engels (Bonn)
Problematik von Schraubenbrüchen & -lockerungen

Letzte Aktualisierung am Mittwoch, 18. Februar 2015