17. Jahrestagung des DGI-Landesverbandes Berlin-Brandenburg: „Peri-Implantologie“ – statt „Periimplantitis“
In der Periimplantitis-Debatte zäumen wir viel zu oft das Pferd von der falschen Seite auf!“ Vornehmste Aufgabe der Zahnärzte sei schließlich, Krankheiten zu vermeiden, erst in zweiter Linie stünde die Therapie. Zur nachhaltigen Prävention gehöre ein fundiertes Wissen über die Biologie der Region rund um das Implantat und die mit dem Implantat verbundenen Reaktionen. In den Blickpunkt rücken daher aktuelles Wissen rund um den Knochen, diesbezüglich auch neue Erkenntnisse aus der Weltraumforschung, außerdem wichtige Aspekte aus der Parodontologie und zu Unterschieden zwischen Zahn und Implantat mit Konsequenzen für das umgebende Gewebe. „Auch der Einfluss der Prothetik auf das Gewebe darunter kann eine Rolle spielen – das werden wir prüfen und diskutieren“, so Professor Strunz. „Außerdem stellen wir uns den weichen Faktoren: Vielleicht sind sie ja viel ausschlaggebender als wir meinen? Kommunikation beispielsweise? Oder der Team-Geist in der Praxis? Oder das Konfliktmanagement?“
Rat-Haus als Tagungsort
Austragungsort der 17. Jahrestagung am 19. und 20. April 2013 ist diesmal in Berlin das Rathaus Schöneberg. „Das verführt natürlich zum Wortspiel ‚Ich bin ein Implantologe’,“ meint der Tagungsleiter, „aber auch zu einem weiteren und sehr treffenden Gedanken: Im Wortsinn ist ein Rathaus ein Haus, in dem man ‚Rat’ erhält. Und in dem Experten und Delegierte als Ratsmitglieder sich über Sachstände informieren und Konsequenzen ziehen. Dass unsere Jahrestagung in einem Rathaus stattfindet, hat daher noch einen zusätzlichen Reiz: Das Umfeld überträgt auf die Teilnehmer die Verantwortung unseres Berufsstandes für die Bevölkerung und betont die Notwendigkeit, fachlich auf dem Laufenden zu sein und das Wissen erfolgreich für die Prävention einzusetzen.“ Da auch das Team in der Praxis zur erfolgreichen Implantatversorgung beiträgt, gibt es auch dieses Jahr wieder das mittlerweile fest etablierte und hoch erfolgreiche Seminar für ZFA, ZMF, ZMP und DH. „Eine gute Kommunikation nicht nur zwischen Arzt und Patient, sondern auch zwischen Patient und Team, Arzt und Team und im Team untereinander ist heute als wichtiger Aspekt für erfolgreiche Prophylaxe und Therapie anerkannt – wir wissen aber alle, dass dies immer wieder auch eine deutliche Herausforderung ist. Wir fördern mit unseren Jahrestagungen daher bewusst den Austausch von Ärzten, Zahntechnikern, Team und auch den Unternehmen“, so Professor Strunz. Das Thema 2013 sei für alle Bereiche rund um den Patienten hochrelevant – die eindrucksvoll renommierte Gruppe der Referenten werde dafür Sorge tragen, dass die Teilnehmer für ihre individuellen Aufgaben vielfältige praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Empfehlungen mit zurück in den Alltag nehmen werden.
Infos und Anmeldung Jahrestagung: www.dginet.de/bbi (Termine)