Aphten im Mund: schmerzhafte Geschwüre heilen nur langsam

Aphten gehören zu den häufigsten Mundschleimhautveränderungen und betreffen etwa 20% der Bevölkerung. Diese kleinen, schmerzhaften Schleimhautdefekte können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen – vom Essen über das Sprechen bis hin zur Mundpflege. Viele Betroffene kennen die persönlichen Auslöser dieser quälenden Mundgeschwüre. Viele Fragen belieben aber offen.

Was sind Aphten?

Habituelle Aphten sind schmerzhafte, kleine Geschwüre der Mundschleimhaut mit typisch rundem oder ovalem Erscheinungsbild. Sie zeigen sich als weißlich-gelbe, von einem roten Entzündungssaum umgebene Läsionen. Mit einer Größe von meist 2-10 mm treten sie häufig an der Innenseite der Lippen und Wangen und am Zungenrand auf. Am harten Gaumen und am festen Zahnfleisch treten sie nicht auf. Aphtenähnliche Geschwüre an diesen Stellen sind meist bestimmten Erkrankungen (Herpes u.a.) zuzuordnen.

Grundsätzlich unterscheidet die Medizin verschiedene Aphthen-Typen:

  • Minor-Aphten: Die häufigste Form (etwa 80% aller Fälle), mit einem Durchmesser von 2-8 mm. Sie heilen in der Regel innerhalb von 7-14 Tagen ohne Narbenbildung ab.
  • Major-Aphten: Größere, tiefere Geschwüre mit einem Durchmesser von über 10 mm. Ihre Heilung kann mehrere Wochen dauern und manchmal Narben hinterlassen.
  • Herpetiforme Aphten: Treten als kleine (1-3 mm), aber zahlreiche Geschwüre auf, die an Herpes erinnern, jedoch nicht durch Herpesviren verursacht werden.
Herpes - Aphten im Mund

Aphten der Wangenschleimhaut

Warum kriege ich Aphten?

Die genaue Ursache für habtuelle Aphten ist bis heute nicht vollständig geklärt. Die Forschung geht von einer multifaktoriellen Entstehung aus, bei der verschiedene Faktoren zusammenwirken:

Immunologische Faktoren

Das Immunsystem spielt eine zentrale Rolle. Bei Aphten kommt es zu einer überschießenden Immunreaktion gegen die eigene Mundschleimhaut. T-Lymphozyten greifen dabei fälschlicherweise die Mundschleimhautzellen an.

Genetische Prädisposition

Eine familiäre Häufung wird beobachtet – das Risiko für Mundschleimhautgeschwüre steigt, wenn nahe Verwandte ebenfalls daran leiden. Genetische Varianten beeinflussen wahrscheinlich die Immunregulation.

Auslösende Faktoren

Verschiedene Trigger können Mundschleimhautläsionen bei anfälligen Personen auslösen:

  • Mechanische Verletzungen: Zahnbürsten-Traumata, scharfkantige Prothesen, Zahnspangen oder schlecht sitzende Zahnimplantate
  • Nahrungsmittel: Nüsse, Schokolade, Kaffee, bestimmte Gewürze, säurehaltige Lebensmittel, Glutenunverträglichkeit
  • Hormonelle Veränderungen: Menstruation, Schwangerschaft, Menopause
  • Stress und psychische Belastung: Emotional belastende Situationen und chronischer Stress
  • Vitaminmangel: Besonders Vitamin B12, Folsäure, Eisen oder Zink
  • Erkrankungen: Morbus Crohn, Zöliakie, HIV-Infektion

Aphten und Zahnimplantate

Für Träger von Zahnimplantaten sind Aphten aus mehreren Gründen relevant:

Periimplantäre Gesundheit

Aphten können die Mundschleimhaut rund um Implantate beeinträchtigen. Eine gesunde Mundschleimhaut ist essentiell für die Langlebigkeit von Implantaten, da sie als Barriere gegen Bakterien dient.

Mundpflege-Einschränkung

Jede schmerzhafte Munderkrankung erschwert die gründliche Mundhygiene, die für Implantatpatienten natürlich wichtig ist. Eine unzureichende Reinigung könnte zu Plaque-Ansammlung und langfristig zu einer Periimplantitis führen.

Implantate als mechanischer Auslöser

Nicht optimal sitzende Implantataufbauten oder Suprakonstruktionen können durch mechanische Reizung Mundläsionen auslösen. Die scharfen Kanten eines Provisoriums oder einer schlecht angepassten Prothetik können die empfindliche Mundschleimhaut unter dem Eindruck einer Aphte verletzen, was allerdings eher als Verletzung (Ulcus) einzustufen wäre.

Materialunverträglichkeit

In seltenen Fällen können Materialen, die für die Herstellung von Implantatabutments oder Zahnersatz verwendet werden, allergische Reaktionen auslösen, die aphtenähnliche Symptome verursachen. Hier ist eine professionelle Abklärung durch den Zahnarzt erforderlich.

Wie komme ich der Aphte und ihrer Ursache auf die Spur?

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch die klinische Untersuchung und Anamnese. Der Zahnarzt oder Arzt untersucht die Mundschleimhaut und befragt den Patienten zu seinem Gesundheitszustand, Ernährungsgewohnheiten und möglichen Auslösern.

Wichtig ist die Abgrenzung zu anderen Mundschleimhauterkrankungen wie Herpes simplex, Lichen planus oder Autoimmunerkrankungen. In unklaren Fällen oder bei sehr häufig auftretenden Aphten können weiterführende Untersuchungen wie Bluttests (zum Ausschluss von Nährstoffmängeln oder systemischen Erkrankungen) oder in seltenen Fällen eine Gewebeentnahme (Biopsie) sinnvoll sein.

Die wichtigsten Differentialdiagnosen zu habituellen Aphthen

Erkrankung Abgrenzungskriterien Zusätzliche Symptome/Besonderheiten
Herpes simplex (Typ 1/2), Herpes zoster Virale Bläschen, gruppiert auftretend; schnellerer Verlauf Brennen, Jucken; Primärinfektion mit Fieber und Lymphknotenschwellung
Morbus Behçet Klassische Trias: orale + genitale Aphthen + Uveitis Große, tiefe Ulzera; Augensymptome, Gelenkbeschwerden, Thrombosen
Morbus Crohn Tiefe, lineare Schleimhautulzera mit Pflastersteinrelief Diarrhoe, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust
Plattenepithelkarzinom Indurierte Ränder, keine Heilungstendenz über Wochen Länger bestehende Veränderung, meist keine Schmerzen; Biopsie obligat
Eisenmangelanämie Laborchemisch: Ferritin ↓, Hb ↓ Müdigkeit, Blässe, brüchige Nägel; Hunter-Glossitis möglich
Vitamin B12-Mangel B12 ↓, Homocystein ↑; Hunter-Glossitis (glatte, rote Zunge) Megaloblastäre Anämie, neurologische Symptome, Gedächtnisstörungen
Mechanisches Trauma  Zusammenhang mit Verletzungsursache meist erkennbar Scharfe Zähne, schlecht sitzende Prothesen, Zahnspangen
Hand-Fuß-Mundkrankheit Auch Hände, Füsse mit Bläschen und Knoten Coxsackie-A Infektion, meist Kinder  im Sommer
Oraler Lichen planus Wickham-Streifen (weiße, retikuläre Streifung) Chronischer Verlauf; Hautbeteiligung möglich; Entartungsrisiko
Zöliakie (Glutensensitivität) Verbesserung unter glutenfreier Diät Diarrhoe, Gewichtsverlust, Malabsorption, Dermatitis herpetiformis
Candidose (Mundsoor) Weiße, abwischbare Beläge auf geröteter Schleimhaut Mundbrennen; bei Immunsuppression, Diabetes, Antibiotikatherapie
Colitis ulcerosa Begleitende blutige Diarrhoe und Bauchkrämpfe Aphthen meist bei akuten Schüben; extraintestinale Manifestationen
Kontakt-/Nahrungsmittelallergie Verbesserung bei Allergenvermeidung (Karenz) Anamnese: Zitrusfrüchte, Nüsse, Zahnpasta mit Natriumlaurylsulfat
Agranulozytose/Neutropenie Schwere Leukopenie im Blutbild (<500/µl) Nekrotisierende Läsionen, Fieber, schwere Allgemeinsymptome
Erythema multiforme Charakteristische Targetläsionen an der Haut Fieber, oft medikamentös oder viral ausgelöst (HSV, Sulfonamide)

Was hilft bei Aphten?

Habituelle Aphten heilen in der Regel von selbst nach 7-14 Tagen ab. Die Behandlung zielt hauptsächlich auf die Linderung der Beschwerden und die Verkürzung der Heilungszeit ab:

Lokale Therapie

  • Mundspüllösungen: Antiseptische Lösungen mit Chlorhexidin reduzieren die bakterielle Besiedlung.
  • Hafttabletten (Aftab®): Kortisonhaltige Klebetabletten zur lokalen Anwendung direkt auf den Aphten oder andere
  • Kortisonhaltige Präparate: Lokal aufgetragene Kortikosteroide wirken entzündungshemmend und können die Heilung beschleunigen.
  • Schmerzlindernde Gele und Pasten: Produkte mit Lidocain oder Benzocain können vorübergehend die Schmerzen lindern.
  • Hyaluronsäure: Fördert die Geweberegeneration und bildet einen Schutzfilm über der Aphthe.
  • Lasertherapie: Niedrigenergetische Lasertherapie kann Schmerzen reduzieren und die Heilung fördern.

Systemische Therapie

Bei schweren, rezidivierenden Aphten können systemische Medikamente erwogen werden:

  • Systemische Kortikosteroide: Bei schweren Fällen kurzfristig eingesetzt.
  • Immunmodulatoren: Bei häufig wiederkehrenden Aphten.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Vitamin B12, Folsäure, Eisen oder Zink.

Für Implantatpatienten

Besondere Beachtung sollte der Mundhygiene geschenkt werden. Trotz Mundschleimhautgeschwüren muss die Reinigung der Implantate gewährleistet sein, eventuell mit besonders weichen Zahnbürsten und schmerzfreien Mundspülungen. Bei Verdacht auf mechanische Reizungen durch Implantate oder Zahnersatz sollte umgehend der Zahnarzt aufgesucht werden.

Kann ich mich vor Aphten schützen?

Da Aphten bei  Personen durch bestimmte Faktoren ausgelöst werden können, ist die Vermeidung bekannter Trigger ein wichtiger präventiver Ansatz:

  • Schonende Mundhygiene: Weiche Zahnbürsten und vorsichtiges Bürsten reduzieren mechanische Verletzungen.
  • Angepasster Zahnersatz: Regelmäßige Kontrolle von Implantaten und Zahnersatz auf scharfe Kanten oder Passungenauigkeiten.
  • Ernährungsanpassung: Identifizierung und Vermeidung von Nahrungsmitteln, die individuell Mundschleimhautläsionen auslösen können.
  • Stressmanagement: Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung.
  • Ausgewogene Ernährung: Eine nährstoffreiche Kost mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen.

Muss ich für Aphten zum Zahnarzt oder Arzt?

Ein Besuch beim Zahnarzt oder Arzt ist ratsam bei:

  • Mundgeschwüre, die größer als 1 cm sind oder nach 2 Wochen nicht abheilen
  • Sehr häufig wiederkehrenden Schleimhautläsionen
  • Begleitenden Symptomen wie Fieber, Lymphknotenschwellung oder allgemeinem Krankheitsgefühl
  • Verdacht auf Zusammenhang mit Zahnimplantaten oder Zahnersatz

implantate.com-Fazit

Die Mundläsionen sind zwar extrem unangenehm, aber in der Regel harmlos und selbstlimitierend. Für Implantatträger ist Aufmerksamkeit geboten, da sowohl die Aphten die Implantatgesundheit durch eingeschränkte Pflege beeinflussen können als auch umgekehrt Implantate oder Zahnersatz Läsionen der Mundschleimhaut auslösen können.

Eine gute Mundgesundheit, regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und die Beachtung individueller Auslöser sind der Schlüssel zur Minimierung der Geschwüre. Bei wiederkehrenden Beschwerden kann Ihr Zahnarzt gemeinsam mit Ihnen die Ursachen erforschen und eine individuelle Behandlungsstrategie entwickeln.

IMPLANTAT-SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche

Ujević, A., Lugović-Mihić, L., Šitum, M., Ljubešić, L., Mihić, J., & Troskot, N. (2013). Aphthous ulcers as a multifactorial problem. Acta Clinica Croatica52(2), 213–221. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24053082/

Scully, C., & Porter, S. (1989). Recurrent aphthous stomatitis: current concepts of etiology, pathogenesis and management. Journal of Oral Pathology & Medicine18(1), 21–27. https://doi.org/10.1111/J.1600-0714.1989.TB00727.X

Preeti, L., Magesh, K., Rajkumar, K., & Karthik, R. (2011). Recurrent aphthous stomatitis. Journal of Oral and Maxillofacial Pathology15(3), 252–256. https://doi.org/10.4103/0973-029X.86669

Wray, D., Ferguson, M. M., Mason, D. K., Hutcheon, A. W., & Dagg, J. H. (1975). Recurrent aphthae: treatment with vitamin B12, folic acid, and iron. BMJ2(5969), 490–493. https://doi.org/10.1136/BMJ.2.5969.490

AWMF S2k-Leitlinie (2017): Strietzel, F.P., et al. (2017). Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphthoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut. S2k-Leitlinie der AWMF, Register-Nr. 007-101. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/007-101.html

Systematische Übersicht Deutsches Ärzteblatt: Altenburg, A., et al. (2014). Behandlung chronisch-rezidivierender oraler Aphthen. Deutsches Ärzteblatt, 111(40), 665-673. https://doi.org/10.3238/arztebl.2014.0665

Cochrane-Review zu Differentialdiagnosen: Brocklehurst, P., et al. (2012). Interventions for treating oral lichen planus. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2, CD001168. https://doi.org/10.1002/14651858.CD001168.pub2

Jackowski, J., Strietzel, F.P. (2024). Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Aphthen und aphthoide Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut“. Dentalwelt, September 2024.

Letzte Aktualisierung am Mittwoch, 17. September 2025