Fachmagazin für dentale Implantologie für Ärzte, Zahnärzte und Zahntechniker

Willkommen auf den Fachseiten für dentale Implantologie für Ärzte, Zahnärzte und Zahntechniker! In der Auswahlleiste links haben wir verschiedene Kapitel für Sie vorbereitet, die Ihnen implantologische Informationen, wie z.B. neueste wissenschaftliche Studien, liefern. Sie finden hier ein Produkregister ebenso wie einen ständig aktuellen Fortbildungskalender.
Wenn Sie ein Thema zur Diskussion unter Kollegen stellen wollen, können Sie dies im geschlossenen Fach-Forum nur für ZahnÄrzte/Zahntechniker tun.

Aktuelles implantologisches Wissen und die Erfahrung aus 43 Jahren – festgehalten in den Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie (DGZI)


„Nicht nur Einsteiger im Bereich der Implantologie, die gerade Curricula oder den Anatomiekurs absolvieren, profitieren zur Prüfungsvorbereitung von unseren Skripten und Publikationen“ betont Dr. Rolf Vollmer, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI), „sondern auch Fortgeschrittene, die ihr Wissen erweitern, auffrischen oder abrunden wollen.

Ich als erfahrener Implantologe weiß, wovon ich spreche.“ Die DGZI hat in ihrer 43-jährigen Geschichte als älteste implantologische Fachgesellschaft Europas Maßstäbe in praxisorientierter Fort- und Weiterbildung gesetzt, u.a. mit den Curricula Implantologie und Implantatprothetik (für Zahnärzte und Zahntechniker), den Masterkursen für erfahrene Kollegen oder den internationalen Qualifizierungen „Specialist/Expert in Oral Implantology – DGZI“. Ihre Zertifizierungen genießen national wie international eine hohe Reputation. Vollmer: „Wer seinen Schwerpunkt auf praktische Implantologie und Prothetik legt, dem seien unsere praxisnahen Publikationen ans Herz gelegt.“

Bücheraktion: Bis 1. Dezember 2013

Anlässlich des 43. Jahreskongresses bietet die DGZI interessierten Zahnärzten und Zahnärztinnen eine einmalige Aktion zum Kauf aktueller Bücher an. Das Glossar der oralen Implantologie, das Lernbuch Orale Implantologie und das Buch Topographische und klinische Anatomie der Kiefer-Gesichtsregion können zu einem Paketpreis von nur 125 Euro (DGZI-Mitglieder: 99 Euro) statt 177,90 Euro erworben werden. Die Bücher können direkt beim Jahreskongress in Berlin bezogen oder über die anhängenden Bestellcoupons bestellt werden.

2013 aktualisiert: Topographische und klinische Anatomie der Kiefer-Gesichtsregion

Das Repetitorium Topographische und klinische Anatomie der Kiefer-Gesichtsregion wurde unter Einbezug neuerer Literatur im Frühjahr 2013 von den Autoren Ute Nimtschke, Marie Böhnisch, PD Dr. Wolfgang Schwab (alle TU Dresden) und Werner Götz (Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn) in Zusammenarbeit mit der DGZI aktualisiert. „Die Lektüre ersetzt zwar keine Anatomielehrbücher“, räumt Vizepräsident Vollmer ein, stellt aber gleichzeitig heraus, dass diese zweifelsohne hilfreich für eine erfolgreiche Teilnahme am gleichnamigen curricularen Kursmodul der DGZI sei und auch bei der Beantwortung von Fragen auf dem Gebiet der Anatomie der Kiefer- und Gesichtsregion helfe, die im Praxisalltag immer wieder aufkommen. Das Skript gebe als kompakte „Anatomie-Auffrischung“ Aufschluss über den funktionellen Aufbau des Schädels, über die Innervation der Zähne und des Zahnhalteapparates. Darüber hinaus vermittele es spezielle Anatomie-Aspekte von Mandibula und Maxilla sowie über relevante Leitungsbahnen, so Vollmer weiter.
 

Lernbuch Orale Implantologie – Kompendium der wichtigsten implantologischen Fragestellungen

In ihrer über 40-jährigen Geschichte hat die DGZI die Entwicklung der oralen Implantologie maßgeblich geprägt und zu ihrer nachhaltigen Qualitätssicherung beigetragen. Bereits Anfang der 90er Jahre fanden die ersten Prüfungen in diesem Fachbereich unter ihrer Führung statt. „Zur Vorbereitung auf die postgraduierte Ausbildung und Prüfung „Spezialist Implantologie – DGZI“, aber auch als fundiertes Nachschlagewerk kann ich das Lernbuch Orale Implantologie nur empfehlen.“ so Vollmer überzeugt, der an der Entwicklung des Grundkonzepts mit beteiligt war. Das Kompendium beantworte auf 500 Seiten die wichtigsten implantologischen Fragestellungen und eigne sich daher für Einsteiger ebenso wie für Spezialisten. Einen Großteil des Kompendiums machen dabei einschlägige Prüfungsfragen (mit Antworten) aus, gefolgt von 30 Seiten über anatomische Grundlagen wie die Blutversorgung und Nervenbahnen des Kopfes, die Gewinnung von autologem Knochen und vieles mehr. „Jedem Leser werden hier die Unterschiede zwischen einem direkten Sinuslift mit lateralem Fenster nach Tatum und einem indirekten Sinuslift nach Summers unmittelbar deutlich (S. 459 f.).“ so Vollmer bekräftigend.
 

Vorausschauend planen und erfolgreich kommunizieren: Praxisleitfaden Dentale Implantologie

„Mit dem Praxisleitfaden Dentale Implantologie wollen wir die Kommunikation zwischen Patient, Behandler, Prothetiker, Chirurg, Zahntechniker und Dentalhygienikerin erleichtern und eine praktische Hilfe an die Hand geben“, konstatiert Vizepräsident Vollmer. „Denn wichtig für den Behandlungserfolg ist eine gute Kommunikation aller Beteiligter, eine vorausschauende Planung sowie die reibungslose Koordination der einzelnen Versorgungsphasen.“ Auf über 50 Seiten finden sich dort einheitliche und gut verständliche Formulare von der Anamnese bis zur Nachsorge, auf die das Behandlerteam Schritt für Schritt zurückgreifen kann. Die beigefügte CD-ROM enthält ebenfalls alle Formulare und kann als übersichtliches digitales Nachschlagewerk genutzt werden.

Qualifizierung international

Für Kollegen, die sich nicht nur national spezialisieren möchten, sondern auch international im Fachgebiet bewegen wollen, hat die DGZI das Oral Implantology Guide Book I und II sowie zur Ergänzung das Fachbegriffs-Register Glossar der oralen Implantologie herausgegeben, das fundierte Erklärungen in deutscher und englischer Sprache enthält. „Diese Publikationen wurden eigens zur Vorbereitung auf die international anerkannte Prüfung des German Board of Oral Implantology (GBOI) zum „Expert in Oral Implantology – DGZI“ und zum „Specialist in Oral Implantology – DGZI“ entwickelt“, so der Mitinitiator und Begründer der GBOI-Prüfung Dr. Rolf Vollmer. Dieses Angebot sei zudem eine Reaktion auf den sich zunehmend international vernetzenden Markt und das wachsende Interesse ausländischer Patienten, sich in Deutschland behandeln zu lassen, so Vollmer weiter. Denn „Made in Germany“ stehe im Ausland vielerorts noch immer für hohe Qualität.
Traditionell findet die Prüfung am Vorabend des DGZI-Jahreskongresses statt. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Qualifizierung „Spezialist in der Implantologie – DGZI“.

Für die Patienten auf den Punkt gebracht

Der Praxisratgeber Dentale Implantologie von PD Dr. Dr. med. Steffen G. Köhler, Facharzt für MKG-Chirurgie und Implantologie-Spezialist, und die Broschüre Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate führen Patienten unkompliziert in das Themengebiet der Implantologie ein und beantworten Fragen wie „Wann ist der Einsatz eines Implantates sinnvoll?“, „Wie lange dauert eine Implantation und was wird genau gemacht?“ oder „Was kostet ein Implantat?“. Sie klären aber auch über die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrolltermine auf und beraten hinsichtlich der richtigen Implantatpflege. Darüber hinaus haben Patienten die Möglichkeit, sich auch auf den Seiten des DGZI-Patientenportals unter www.dgzi-info.de zu informieren.

DGZI-Mitglieder sind stets gut informiert

Mit dem Implantologie Journal, das als eine der führenden Zeitschriften für den niedergelassenen Implantologen deutschlandweit gilt, sind Mitglieder der DGZI immer gut beraten. Als Mitgliederzeitschrift informiert sie praxisorientiert mit acht Ausgaben jährlich und liefert neben Falldokumentationen und Abrechnungshinweisen auch Neuigkeiten aus der Fachgesellschaft sowie von nationalen und internationalen Kongressen. Darüber hinaus erhalten DGZI-Mitglieder kostenlos viermal im Jahr das in über 90 Länder versandte englischsprachige Magazin implants.
 
DGZI-Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie e.V. (DGZI)
Paulusstr. 1; 40237 Düsseldorf
Tel. 0211 – 16970-77; Fax 0211 – 16970-66
E-Mail: sekretariat@dgzi-info.de
www.dgzi.de

Letzte Aktualisierung am Montag, 02. September 2013