Zahnsteinentfernung schützt das Herz

Die Entfernung von Zahnstein beim Zahnarzt wird oftmals fast als kosmetische Maßnahme hingenommen. Nun konnte in einer groß angelegten Studie mit 17.000 Probanden ein wesentlicher Gesundheitseffekt identifiziert werden, den die Säuberung der Zähne von hartnäckigen Belägen mit sich bringt: das Verhindern von Vorhofflimmern, einer schweren Herzrhythmusstörung.

 

In der Studie aus Korea wurden dafür 17.000 bis dato herzgesunde Probanden über 60 über einen Beobachtungszeitraum von 3 Jahren beobachtet. Bei der einen Gruppe wurde mindestens 1 mal jährlich Zahnstein entfernt (3400 Patienten), die Kontrollgruppe bestand aus 13500 Probanden, die ohne diese Zahnsteinentfernung auskommen mussten.
Nach 3 Jahren lag die Rate an Neuerkrankung mit Vorhofflimmern bei den Probanden, bei denen der Zahnstein entfernt wurde Zahnsteinentfernungs-Gruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe. Eine 2-maliges Zahnreinigung im Jahr konnte das Risiko für Vorhofflimmern noch weiter gesenkt werden.
Die Zahnsteinentfernung wurde von den Autoren als einfache und effektive Maßnahme bewertet, um vor dieser Herzrhythmusstörung zu schützen.

Chen SJ
Dental scaling and atrial fibrillation: A nationwide cohort study
International Journal of Cardiology, 03/08/2013 Evidence Based Medicine Clinical Article

Abstract Zahnsteinentferung verhindert Vorhofflimmern

Letzte Aktualisierung am Dienstag, 27. August 2013

Aktuelle Implantat-Themen 

Kann ein Zahn noch gerettet werden? 

Noch bevor man über Zahnersatz diskutiert: An der Stelle wo vielleicht ein Implantat hin soll, stand oder steht sogar noch ein Zahn. Wann kann man ihn noch retten, wann ist es für den Zahn zu spät? Damit beschäftigt sich unser Kapitel: Wann muss ein Zahn raus?  Wenn er stark zerstört ist, kann eine Überkronung den Zahn erhalten. Welches Material und welche Technik bei der Kronenversorgung (Vollkeramikkrone, Verblendkrone oder Goldkrone) hat dann welchen Vorteil?