Vorsicht beim Umgang mit Zahnseide

Vor dem ruppigen Umgang mit Zahnseide warnen Experten. Nach Angaben der AOK beobachten viele Zahnärzte, dass bei einigen Patienten die Benutzung von Zahnseide zu Verletzungen des Zahnfleisches führt. Um den Reinigungsfaden zwischen den Zähnen zum Zahnfleischrand bringen zu können, muss der enge Zwischenraum am oberen Rand der Zähne überwunden werden. Viele Seideanwender üben zu viel Druck beim Runterführen des Faden aus, so dass dieser unvermittelt mit zu viel Kraft an den Zahnfleischrand stößt und so das Zahnfleisch verletzen kann.

 

Vor dem ruppigen Umgang mit Zahnseide warnen Experten. Nach Angaben der

AOK beobachten viele Zahnärzte, dass bei einigen Patienten die

Benutzung von Zahnseide zu Verletzungen des Zahnfleisches führt. Um den

Reinigungsfaden zwischen den Zähnen zum Zahnfleischrand bringen zu

können, muss der enge Zwischenraum am oberen Rand der Zähne überwunden

werden. Viele Seideanwender üben zu viel Druck beim Runterführen des

Faden aus, so dass dieser unvermittelt mit zu viel Kraft an den

Zahnfleischrand stößt und so das Zahnfleisch verletzen kann.


Am besten ist es, einen rund 40 Zentimeter langen Faden vorsichtig

zwischen zwei Zähnen anzulegen und ein paar mal mit wenig Druck hin und

her zu bewegen, um sich sachte in den Zahnzwischenraum vorzuarbeiten.

Dann kann die Zahnseide mit der gleichen Bewegung vorsichtig unter das

Zahnfleisch geführt und dieser Raum gereinigt werden. Zahnärzte

empfehlen, diese Form der Mundhygiene mindestens einmal in der Woche zu

betreiben.


Quelle: zahn-online.de

 

Letzte Aktualisierung am Dienstag, 30. November 1999

Aktuelle Implantat-Themen 

Wie pflege ich meine Zähne und Implantate am besten?

Dass die Pflege für den Erhalt von Zähnen und Implantaten entscheidend ist, muss man eigentlich nicht erwähnen. Aber welche Technik ist richtig?  Die elektrische Zahnbürste ist der Handzahnbürste überlegen. Aber welche elektrische Zahnbürste ist die beste, die oszillierend-rotierende oder eine (Ultra-)Schallzahnbürste?