Fachmagazin für dentale Implantologie für Ärzte, Zahnärzte und Zahntechniker

Willkommen auf den Fachseiten für dentale Implantologie für Ärzte, Zahnärzte und Zahntechniker! In der Auswahlleiste links haben wir verschiedene Kapitel für Sie vorbereitet, die Ihnen implantologische Informationen, wie z.B. neueste wissenschaftliche Studien, liefern. Sie finden hier ein Produkregister ebenso wie einen ständig aktuellen Fortbildungskalender.
Wenn Sie ein Thema zur Diskussion unter Kollegen stellen wollen, können Sie dies im geschlossenen Fach-Forum nur für ZahnÄrzte/Zahntechniker tun.

Laserschnittbilder machen Titanoberflächen transparent


Ein Forscherteam des Lehrstuhles für Parodontologie der Universität Witten/ Herdecke hat den mit 1500.-Euro dotierten 3. COLGATE-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gewonnen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm gelang es, mit einem neuartigen Laserschnittbildverfahren, die Oberflächen von Titan-Implantaten in bisher unbekannter Genauigkeit darzustellen.

 

Ein Forscherteam des Lehrstuhles für Parodontologie der Universität

Witten/ Herdecke hat den mit 1500.-Euro dotierten 3.

COLGATE-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und

Kieferheilkunde gewonnen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolf-Dieter

Grimm gelang es, mit einem neuartigen Laserschnittbildverfahren, die

Oberflächen von Titan-Implantaten in bisher unbekannter Genauigkeit

darzustellen.

Die Wittener Forscher erarbeiteten mit der Abteilung für Struktur- und

Mikroanalyse der Universität Mainz eine neuartige konfokale

Lasermikroskopiemethode. Mit diesem Verfahren ist es möglich, die

Oberflächen der Titan-Implantate hochauflösend darzustellen. Mehr noch:

Das Laser-Licht kann bis zu einer Tiefe von einigen Mikrometern in die

Titan-Monometalloberfläche eindringen. Mit einer in Mainz

ausgearbeiteten Software gelang es, hunderte vom Laserstrahl erzeugte

"Bildstapel", d.h. einzelne Tiefenbildschnitte des Implantates, die nur

wenige Mikrometer voneinander getrennt sind, exakt zu berechnen und

sichtbar zu machen.

Diese Untersuchung der Oberflächen ist von Bedeutung, weil es damit möglich wurde nachzuweisen, wie sich die Bakterien auf der

Implantatoberfläche "anheften". Die Bakterien können an den unter dem

Zahnfleisch gelegenen Titanimplantat-Oberflächen einen Biofilm

entwickeln, der wiederum zu Entzündungen des Kieferknochens und der umgebenden Weichgewebe führt.


Kontakt: Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm, 02302/926-626, wolfg@uni-wh.de

 

Letzte Aktualisierung am Dienstag, 30. November 1999