Fachmagazin für dentale Implantologie für Ärzte, Zahnärzte und Zahntechniker

Willkommen auf den Fachseiten für dentale Implantologie für Ärzte, Zahnärzte und Zahntechniker! In der Auswahlleiste links haben wir verschiedene Kapitel für Sie vorbereitet, die Ihnen implantologische Informationen, wie z.B. neueste wissenschaftliche Studien, liefern. Sie finden hier ein Produkregister ebenso wie einen ständig aktuellen Fortbildungskalender.
Wenn Sie ein Thema zur Diskussion unter Kollegen stellen wollen, können Sie dies im geschlossenen Fach-Forum nur für ZahnÄrzte/Zahntechniker tun.

Kosten für Hygiene in Zahnarztpraxen in zehn Jahren um 80 Prozent gestiegen


Der Kostenaufwand für Hygiene, den ein Zahnarzt zur Betreibung einer Einzelpraxis führen muss, ist in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich 80 Prozent angestiegen. Dies ist insbesondere auf die überproportional steigenden Hygienepersonalkosten zurückzuführen, wie eine Untersuchung im Auftrag der KZV und der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Institut der Deutschen Zahnärzte, Köln, ergab.

 

Der Kostenaufwand für Hygiene, den ein Zahnarzt zur Betreibung einer

Einzelpraxis führen muss, ist in den vergangenen zehn Jahren um

durchschnittlich 80 Prozent angestiegen. Dies ist insbesondere auf die

überproportional steigenden Hygienepersonalkosten zurückzuführen, wie

eine Untersuchung im Auftrag der KZV und der Zahnärztekammer

Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Institut der Deutschen

Zahnärzte, Köln, ergab. Für die Analyse unter Leitung von Prof. Dr.

Nowack von der Fachhochschule Münster wurden die Sach- und

Personalkosten des Hygieneaufwands von 30 Zahnarztpraxen aus dem Raum

Münster im Jahr 2006 unter die Lupe genommen.

Für die Hygiene in Zahnarztpraxen und für die besonderen Anforderungen

an die ordnungsgemäße Aufbereitung von sterilen oder keimarmen

Medizinprodukten gilt eine fast unübersehbare Menge an Vorschriften,

Empfehlungen, Richtlinien, DIN-Normen und sonstigen Schriften, wie die

Autoren des Gutachtens einleitend konstatieren. Die Hygienekosten

treten in der steuerlichen Einnahmen-Überschussrechnung nicht als

Hygieneaufwendungen in Erscheinung, sondern schlagen sich zum Beispiel

als Personalausgaben, Raumkosten, Zinsen für Praxisdarlehen,

Abschreibungen und Ausgaben für Material nieder. Um die im

Hygienebereich verursachten Kosten zu bestimmen, mussten die Autoren

daher den hygienebedingten Verbrauch an Materialien und an Arbeitszeit

gesondert erfassen und bewerten.

Zusammenfassend stellen die Autoren fest, dass die Hygienekosten einer

durchschnittlichen Zahnarztpraxis im Jahr 2006 circa 55.000 Euro

betragen haben. Die Steigerung der Kosten um 80 Prozent

(Hygienesachkosten 60 Prozent, Hygienepersonalkosten 130 Prozent)

ergibt sich aus dem Vergleich der aktuellen Analyse mit einer Studie

des Instituts der Deutschen Zahnärzte aus dem Jahr 1996.

(Quelle: KZV BW)

 

Letzte Aktualisierung am Dienstag, 30. November 1999