In der vorliegenden Studie wurde mittels der Finiten Elemente Methode (FEM) die biomechanische Verhaltensweise des Allon-Four Konzepts bei implantatgestütztem Zahnersatz auf sechs Implantaten mit angulierten distalen Implantaten im Oberkiefer mittels der der Mises-Vergleichsspannung verglichen. Dazu wurden dreidimensionale Modelle hergestellt und vier unterschiedlichen Belastungssituationen ausgesetzt. In allen Belastungssimulationen lagen die Spannungsspitzen im Halsbereich des angulierten Implantats. Die Werte der Mises-Vergleichsspannung waren im All-on-Four-Modell höher als bei der Lösung mit sechs Implantaten. Bei der Versorgung mit Freiendprothesen stiegen die Spannungswerte bei beiden Versorgungsarten auf annähernd 100% an.