HINTERGRUND UND STUDIENZIEL: Die photodynamische Therapie wird als eine Alternative zu antimikrobiellen Zusätzen zur Unterbindung subgingivaler Spezies sowie zur Parodontitisbehandlung vorgeschlagen. Es wurde festgestellt, dass Bakterien, welche innerhalb dichter Biofilme, beispielsweise jene, die in Zahnplaque vorkommen, relativ resistent gegen eine antimikrobielle Therapie sind. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die Fähigkeit der photodynamischen Therapie zur Reduzierung der Bakterienanzahl in Biofilmen mittels Vergleich der photodynamischen Therapieeffekte von Methylenblau an menschlichen Zahnplaque-Mikroorganismen in der Planktonphase sowie in Biofilmen.

MATERIAL UND METHODEN: Von 10 Probanden mit chronischer Parodontitis wurden Zahnplaqueproben entnommen. Von fünf Probanden wurden Suspensionen von Plaquemikroorganismen mit Methylenblau (25 microg/mL) 5 Minuten lang sensibilisiert und dann Rotlicht ausgesetzt. Mikrobielle Mischflora-Biofilme, entwickelt aus den gleichen Plaqueproben, wurden sowohl Methylenblau (25 microg/mL) als auch den gleichen Lichtbedingungen ausgesetzt wie deren planktonischen Gegenstücke. In einem zweiten Versuchsarm wurden Biofilme aus Plaquebakterien von fünf Probanden entwickelt, mit Methylenblau (25 microg/mL) sensibilisiert und dann Rotlicht ausgesetzt. Nach der photodynamischen Therapie wurden die überlebenden Fraktionen mittels Zählung der koloniebildenden Einheiten ausgewertet.

ERGEBNISSE: Die photodynamische Therapie tötet zirka 63% der in der Aufschwemmung gegenwärtigen Bakterien ab. Im Gegensatz hierzu zeigte bei den Biofilmen die photodynamische Therapie einen viel geringeren Effekt auf die Lebensfähigkeit der Bakterien (32% maximale Abtötung).

SCHLUSSFOLGERUNG: Mundbakterien in Biofilmen werden weniger durch die photodynamische Therapie beeinträchtigt, als Bakterien der planktonischen Phase. Die antibakterielle Auswirkung der photodynamischen Therapie ist bei Biofilmbakterien reduziert, aber nicht in dem Ausmaß, wie es bei der Behandlung mit Antibiotika unter ähnlichen Bedingungen berichtet wird.