Zahnprothese – welcher herausnehmbare Zahnersatz ist am besten?

Vollprothese, Klammerprothese, Teleskopprothese oder Geschiebeprothese

Wenn die Zahnlücken zu groß sind, um eine feste Brücke einzusetzen oder gar keine Zähne mehr vorhanden sind, ist herausnehmbarer Zahnersatz nötig. Der kann auf den eigenen Zähnen durch Klammern, Teleskopkronen oder ein Kronen-Geschiebe verankert werden. Im zahnlosen Kiefer muss sich ein Gebiss auf der Schleimhaut des Kieferkamms abstützen.

Eine Zahnprothese kann man allerdings auch durch Implantate befestigen, oder sie kann gleichsam von Zähnen und Implantaten gehalten werden (Hybridprothese).

Zahnprothesen im Vergleich

Zahnprothese Aussehen Halt Kosten
Vollprothese Oberkiefer +/++ –/+ ++
Vollprothese Unterkiefer +/++ –– ++
Klammerprothese –– –/+ ++
Geschiebeprothese + ++
Teleskopprothese –/+ ++ ––
Bewertung: + günstig/gut , – ungünstig/schlecht

Materialien für den herausnehmbaren Zahnersatz

Ein Vollprothese besteht zumeist aus rosa Prothesenkunststoff für Basis und Sättel; dazu kommen noch Kunststoffzähne (industriell verdichtet). Eine Klammerprothese ebenfalls. Sie besitzt dazu ein Metallgerüst aus Stahl für eine höhere Stabilität und Klammern.

Bei hochwertigen Zahnprothesen gibt es neben dem Prothesenanteil (mit Kunsstoffzähnen und einem Gerüst) noch festsitzende Kronen (Teleskope oder Geschiebekronen), an denen die Prothese mit Hilfe Verbindungselementen verankert wird.

Als Kronenmaterial kommen Stahl, Gold oder Zirkon infrage, bei Teleskopen in Kombination. Gegebenenfalls Kunststoff oder Keramik für die Verblendung.

Materialien für Prothesen im Vergleich

Material Kosten haltbar Optik verträglich
Stahl (Krone/Modellguss) ++ ++ ––
Gold ++ –– +
Prothesenkunststoff ++ + +/–
Kunststoffzähne ++ + +/–
Kunststoffverblendung f. Telskopel +/– +/–
Keramikverblendungl –– + + +
Vollzirkon + ++ + ++
Bewertung: + günstig/gut , – ungünstig/schlecht

Einfache Zahnprothesen

Zahnprothese bei Zahnlosigkeit: Vollprothese

Die Vollprothese ("Totale", "Gebiss") besteht aus einem zahnfleischfarbenem Kunststoffsattel, der dem Kieferkamm aufliegt und dem Zahnkranz, der in das Prothesenmaterial fest eingebunden und für den Biss und das Kauen verantwortlich ist.

Vollprothese im Unterkiefer: der Halt ist selten gut.

Im Oberkiefer bedeckt die Prothesenbasis Gaumen und Kieferkamm bis in die Umschlagfalte zu den Wangen. Durch Saugkräfte im Flüssigkeitsspalt zwischen Prothese und Gaumen und der Ventilfunktion der beweglichen Wangen- und Lippenweichteile entwickelt sich der Halt. Je grösser der Kieferkamm und je zäher die Speichelkonsistenz, desto höher ist die Haftkraft.

Im Unterkiefer überdeckt die Zahnprothese auch den Kieferkamm. Die Kontaktfläche ist aber deutlich geringer als im Oberkiefer. Der bewegliche Mundboden und die Wange destabilisieren die Prothese schnell bei Bewegungen der Zunge. Der Prothesenhalt ist daher im Unterkiefer meist deutlich schlechter als im Oberkiefer.

Vorteile Vollprothesen

  • Preiswert
  • Behandlung unkompliziert, schmerzlos
  • Gut veränderbar (Reparatur, Unterfütterung)
  • Gutes bis perfektes Aussehen

Nachteile Vollprothesen

  • Evtl. lange Eingewöhnungszeit, Würgereiz
  • Knochenverlust, insbes. bei wackligen Prothesen
  • Geschmacksempfindung eingeschränkt
  • Eingeschränkte Kaufunktion
  • Plötzliches Herausfallen möglich
  • Unterkieferprothesen mit besonders schlechtem Halt

Mehr zum Thema Vollprothese

Kosten für eine Vollprothese

Eine Vollprothese ist mit 700-1100€ Gesamtkosten je Kiefer erschwinglich. Die Kasse beteiligt sich mit dem Festzuschuss für eine Vollprothese. Mehr Infos zu den Kosten von Totalprothesen.

Alternative bzw. Verbesserung: Implantate

Implantate wurden entwickelt, um den schlechten Halt einer Vollprothese im Unterkiefer zu verbessern. Da man das qualitative Endergebnis gemessen an Halt und Funktion kaum miteinander vergleichen kann, ist hier lediglich eine Diskussion über eine sinnvolle oder unerschwingliche Investition zu führen. Implangtatgetragener Zahnersatz fängt herausnehmbar bei 2 Implantaten und knapp 4000€ an und kann bis zu 20.000€ bei einer festsitzenden Brücke gehen.

Hier gibt es ausführliche Infos zu den Möglichkeiten von Implantaten bei Zahnlosigkeit.

Klammerprothese (Modellgussprothese)

Klammerprothese-Modellgussprothese auf Gipsmodell

Die einfachste Möglichkeit eine Zahnprothese an den eigenen Zähnen zu befestigen, ist die Klammerprothese. Dabei werden für Übergangsprothesen (provisorischer Zahnersatz, Interimsersatz) gebogene Drahtklammern verwendet. Die stabileren, exakter greifenden Gussklammern aus Stahl werden bei der Modellgussprothese als dauerhafter Zahnersatz eingesetzt.

Diese Art der Zahnprothese ist besonders günstig, sieht aber nicht so gut aus und kann die Klammerzähne durch überstarke Beanspruchung lockern. Auch für das Kauen bieten Klammerprothesen nicht den größten Komfort.

Vorteile von Klammerprothesen

  • Kaum belastend für Patienten
  • Unkomplizierte Herstellung
  • Niedrige Gesamtkosten
  • Gute Reparatur- und Erweiterungsmöglichkeiten

Nachteile von Klammerprothesen

  • Eingeschränkte Kaufähigkeit
  • Ästhetisch z.T. unbefriedigend (z.B. sichtbare Klammern)
  • Lockerung der Pfeilerzähne (Überlastung)
  • Abbau des Kieferknochens (Atrophie) insbesondere bei wackelnden Prothesen
  • evtl. psychisch belastend

Kosten für eine Klammerprothese

Eine Zahnprothese mit Klammern ist der günstigste Zahnersatz, wenn noch Zähne zur Abstützung da sind. Man muss mit 700-1000€ Gesamtkosten rechnen, wobei die Kasse mit dem Festzuschuss für eine Klammerprothese eine ordentlichen Anteil dazu gibt.

Fazit Klammerprothese:

Klammerprothesen sind als günstigster endgültiger und provisorischer Zahnersatz aus der zahnärztlichen Praxis nicht wegzudenken. Auch wenn viele Menschen mit ihnen gut klarkommen, sind sie aus medizinischer Sicht meist ein Kompromiss aus wirtschaftlichen Gründen.

Hochwertige Zahnprothesen

Teleskopprothesen (Doppelkronenprothese, Konuskronen)

Teleskopprothesen sind in Deutschland sehr beliebt, da sie klammerfrei für einen sehr guten Halt von Zahnprothesen sorgen. Zudem lösen sie ein hohes Zahnarzthonorar aus, was es für den Behandler auch wirtschaftlich interessant macht, diesen Zahnersatz zu empfehlen.

Durch exakt ineinander laufende Innen- und Außenkronen (Teleskopkronen) wird eine sichere Haftung erzielt  Das ist nur durch exakt parallel zueinander stehende Innenkronen für eine gemeinsame Einschubrichtung erreichbar. Neben dem guten Halt ist auch eine hohe Stabilität ein Pluspunkt, ein wackeln ist ausgeschlossen. bei genügender Anzahl von Pfeilern kann die Teleskopprothese auch als abnehmbare Brücke gestaltet werden. Durch die gute Erweiterbarkeit sind Teleskope auch für den Zahnersatz bei Parodontose geeignet.

Telskop-Zahnersatz auf 4 Zähnen mit Gold-Innenteleskopen

Zähne und Implantate für Teleskopkronen geeignet

Neben den typischen zahngetragenen Teleskopprothesen sind auch Teleskope auf Implantaten möglich, oder eine Kombination von Zähnen und Implantaten (Hybridprothetik). Ältere Teleskoparbeiten kann man durch Implantate zur Stützverbesserung funktionsfähiger machen (Pfeilervermehrung).

Vorteile von Teleskopprothesen (Doppelkronenprothesen)

  • Guter bis sehr guter Halt
  • kein Wackeln/Kippeln
  • Erweiterbar, unterfütterbar
  • Kronen gut zu pflegen
  • Rel. günstige Belastung der Zähne bei ausreichender Pfeilerzahl
  • Mit Implantaten kombinierbar

Nachteile von Teleskopprothesen (Doppelkronenprothesen)

  • Zahn muss stärker abgeschliffen werden (Platzbedarf für Doppelkronen ist höher)
  • Zähne können nach Beschleifen absterben: 20-40%
  • Überlastung der Teleskopzähne möglich (Zahnlockerung)
  • Karies am Kronenrand möglich
  • Hoher Anspruch an Zahnarzt und Techniker
  • Ästhetisch nicht unproblematisch, da 
    • Doppelkronen dicker werden als der eigene Zahn, 
    • bei Doppelkronen der Kronenrand oberhalb des Zahnfleisches liegt (sichtbarer) und
    • evtl. nicht farb- und abriebstabile Verblendungen aus Kunststoff verwendet werden
  • Sehr hohe Kosten, eher geringer Festzuschuss durch gesetzliche Krankenkasse

Kosten für eine Teleskopprothese

Telskopprothesen sind der teuerste Zahnersatz, was an dem hohen Aufwand an Material und Labor, aber auch dem guten Honorar des Zahnarztes liegt. Über den Daumen kann man 800€ und mehr je Teleskopkrone rechnen. Der Kassenzuschuss für Teleskopprothesen greift nur unter bestimmten Bedingungen.

Mehr zu den Kosten von Teleskopprothesen.

Fazit Teleskopprothesen:

Teleskopprothesen haben viele Vorteile gegenüber anderen Zahnprothesen. Sicherer Halt ohne Klammern, gute Pflegbarkeit. Bei guter Pfeilerverteilung als abnehmbare Brücke. Nachteile ergeben sich aus der Dicke der Kronen (Ästhetik) und den hohen Kosten..

Geschiebeprothese

Eine weitere Technik, um eine Zahnprothese ohne Klammern an Zähnen zu befestigen, ist das Geschiebe. Dafür muss ein Zahn eine Krone erhalten, bei der meist seitlich oder an der Rückseite eine Nut eingearbeitet wird (Matrize). Der herausnehmbare Anteil enthält das passende Gegenstück (Patrize), was mit einer exakten Passung und sicherem Halt (Nut und Feder) eingesetzt wird. Die Geschiebe lassen sich bei Lockerung nachstellen (aktivieren).

Da die Zahnkronen ästhetisch ohne Einschränkung hergestellt werden können, waren Geschiebeprothesen zum Ersatz fehlender Backenzähnen früher sehr beliebt. 

Geschiebeprothese: Gold zeigt überkronte Zähne vor dem keramischen Überzug

Vorteile von Kronen-Geschiebe-Prothesen

  • Ästhetisch meist gut
  • Sichere Verankerung des Zahnersatzes
  • Gute Funktion

Nachteile

  • Abschleifen der Zähne nötig
    • Absterben von Zähnen nach Abschleifen möglich
    • Schlechtere Pflegbarkeit (Kariesentwicklung?) bei verblockten (miteinander verbundenen) Kronen
    • Lebenserwartung eines Kronen-Zahns schlechter
  • Überlastung der Pfeilerzähne möglich (frühzeitiger Zahnverlust)
  • Knochenverlust unter den Zahnprothesen-Sätteln
  • Erweiterbarkeit bei Zahnverlust nicht möglich
  • Technisch anspruchsvoll
  • Hohe Kosten, schlechter Zuschuss der Krankenkasse

Lesen Sie hierzu auch unser Kapitel Kronen-Geschiebeprothesen

Fazit für Geschiebearbeiten:

Hohe Kosten, nicht optimaler Tragekomfort und nicht vorhandene Erweiterbarkeit sorgen für das Urteil einer weniger empfehlenswerten Implantat-Alternative. Ästhetisch-funktionell kann eine Kronengeschiebeprothese allerdings gut bis sehr gut sein.

Zahnprothesen für den Übergang: Interimsersatz

Ein Gebiss für den Übergang, als Provisorium bezeichnet, wird immer dann eingesetzt, wenn Zeit bis zur Fertigung des endgültigen Zahnersatzes überbrückt werden muss. Das ist z.B. nach Zahnentfernung der Fall, oder wenn bei einer Parodontose der Behandlungsumfang noch nicht klar ist. Für den Interimsersatz gibt es einige Fertigungsoptionen:

  • einfache Prothese aus festem,rosa Prothesenkunststoff und gebogenen Klammern
  • leicht flexible Nylonprothesen mit Klammern, auch aus rosa Kunststoff
  • Vollprothese
  • Modellgußprothesen

Mehr über die Interimsprothese.

Vinylprothese: leichter und optisch unauffälliger Interimsersatz

Kosten für herausnehmbaren Zahnersatz im Vergeich

Stand 01/2023
Zahnersatzform Importlabor Labor in D.
Vollprothese je Kiefer ca.700€ ca. 850€
Teleskopprothese auf 3 T. ca. 2000€ ca.3900€
Modellgussprothese ca. 470€ ca.750€
Geschiebeprothese mit 4 Kronen 1800€ 3400€

Auf der Suche nach einem Implantat-Spezialisten?

Implantologen mit Preisgarantie
Erweiterte Suche

Literatur

Frank Bartsch; Die Praxis in der Teleskoptechnik, teamwork media GmbH; 31. März 2007

Koeck B., T: Praxis der Zahnheilkunde Band 6, Teilprohesen, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; Elsevier, München (2010)

Wolfgang Gernet, Reiner Biffar, Norbert Schwenzer und Michael Ehrenfeld; Zahnärztliche Prothetik; Thieme-Verlag (9. März 2011)

M. Kern, R. J. Kohal, A Mehl und P Pospiech, Vollkeramik auf einen Blick: Leitfaden zur Indikation, Werkstoffauswahl, Vorbereitung und Eingliederung von vollkeramischen Restaurationen; Arbeitsgemeinschaft f. Keramik in d. Zahnheilkunde (Mai 2012)

Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) 2012

Preislisten verschiedener Dentallabore: Bartels u. Ursprung, Dentallabor Kappert in Essen, WeJo Düsseldorf, Zahnersatz-Müller (Import) in Ratingen.

Befundorientierte Festzuschüsse in der Zahnersatzversorgung, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) 1/2021

 

Letzte Aktualisierung am Donnerstag, 12. Januar 2023