Die Konferenz zeigte, in wie vielfältiger Weise sich
Zahnmediziner für die Unterstützung Hilfebedürftiger engagieren.
Etliche Hilfsprojekte verpflichten sich humanitär vor Ort, sei es in
Deutschland, in Katastrophengebieten oder in den ärmsten Ländern der
Welt. Unterstützt werden etwa notleidende Kinder aus Armutsvierteln in
Südamerika, Lepra-Kranke in Nepal, Aids-Waisen aus Afrika oder ganz
aktuell vom Tsunami betroffene Kinder in Japan. In Gebieten mit
politischen Spannungen oder sozialen Verwerfungen ist der Einsatz oft
nicht ungefährlich, das Ehrenamt häufig mit großem persönlichem Einsatz
verbunden. So waren es Zahnärzte aus Deutschland, die nach dem
verheerenden Tsunami in Asien maßgeblich bei der Identifizierung der
vielen Todesopfer halfen: über den Zahnstatus konnten die Opfer
identifiziert werden.
Auch der Bevölkerung in den Krisen- und Notgebieten
helfen Zahnärzte mit medizinischer und zahnärztlicher Versorgung,
Medikamenten-Lieferungen oder der Einrichtung von Kliniken. Aber auch
Projekte wie der Bau von Sozialstationen, Bildungseinrichtungen oder
Kinderheimen werden finanziell gefördert. Das Spektrum der Maßnahmen ist
breit. Viele Zahnärzte engagieren sich zudem direkt vor Ort und
versorgen beispielsweise nach Feierabend Menschen, die ihren Weg allein
nicht zum Zahnarzt finden würden. So gibt es ehrenamtliche Arbeit im
„Zahnmobil“ für Drogenabhängige oder Obdachlose, Untersuchung und
Versorgung von immobilen Älteren und Pflegebedürftigen oder Menschen mit
Behinderungen – und etliche weitere freiwillige Aktivitäten der
Zahnärzteschaft.
„Die Aktivitäten der Kollegen sind global – und
hilfreich für viele Menschen. Da das humanitäre Engagement der
Zahnärzteschaft leider immer noch zu wenig bemerkt wird, bietet die BZÄK
gerne eine Plattform, auf der sich die Projekte vernetzen können und so
die öffentliche Wahrnehmung des zahnärztlichen Engagements erhöht
wird“, verdeutlicht BZÄK-Präsident Engel.
Informationen zu den zahnärztlichen Hilfsorganisationen finden Sie unter:
http://www.bzaek.de/wir-ueber-uns/soziale-verantwortung/