-
Krankenkassen dürfen keine Verträge mehr mit Zahnlaboren schliessen, um Billig-Zahnersatz anzubieten
Zahntechniklabore in China, Indien oder der Türkei bieten seit einigen Jahren preisgünstige Alternativen für die Versorgung mit Zahnersatz an und treten damit in Konkurrenz zu heimischen Zahntechnikanbietern. Mit Kosteneinsparungen, die nicht selten bis zu 40% niedriger im Vergleich zu hiesigen Laborkosten sein können, mit 5-Jahres-Garantiepässen und einem Vor-Ort-Service in einem kooperierenden deutschen Partnerlabor werden potenzielle…
-
Kampf dem Zuckerkonsum: Zuckersteuer in den USA
Nicht mehr als sechs Teelöffel Zuckerkonsum am Tag, so lautet die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Vermeidung gesundheitlicher Probleme. Ein zu hoher Konsum von industriell hergestelltem Zucker kann zusammen mit anderen Faktoren neben Übergewicht und Karies u.a. auch Magen- und Darmbeschwerden und Schlafprobleme verursachen und sogar zu psychischen Störungen führen. Zucker ist aber in vielen…
-
Zähne für den Drogentest: toxikologischer Fingerabdruck
Informationen über Drogenkonsum sind offenbar in geringen Mengen der Zahnsubstanz eines Menschen nachweisbar. Lange war es jedoch nicht möglich, an diese Informationen anhand eines geeigneten Verfahrens zu gelangen und diese genau und standardisiert zu bewerten. Nun können Rechtsmediziner, Anthropologen und Archäologen dank der Forschung ein neu entwickeltes Verfahren nutzen, bei dem man u.a. bei einem…
-
Gute Mundhygiene bei Patienten auf der Intensivstation senkt Risiko für Pneumonien
Im Mund befinden sich über tausend verschiedene Keime. Diese haben bei gesunden Menschen mit einer guten Mundhygiene keinen schädlichen Einfluss auf dessen Allgemeingesundheit. Im Rachenraum sorgen zusätzlich bestimmte Immunbarrieren dafür, dass Keime aus der Mundhöhle nicht in den übrigen Körper gelangen. Bei Krankenhauspatienten und insbesondere bei künstlich beatmeten Patienten auf Intensivstationen gelangen Bakterien aus der…
-
Privatversicherer DKV zahlt auch Keramikimplantate – Gerichtsurteil zur Kostenerstattung von Keramikimplantaten
In der Medizin existiert bei gesetzlichen und sogar den privaten Krankenkassen die allgemeine Praxis, dass bis auf medizinische Ausnahmefälle nur wissenschaftlich anerkannte Verfahren erstattungswürdig sind. Implantate aus Titan werden in Medizin und Zahnmedizin seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt und gelten inzwischen als medizinische Standardtherapie
-
Betreuung von Pflegebedürftigen durch Zahnärzte nimmt deutlich zu
Berlin, 16. Dezember 2014 – Das Jahrbuch 2014 der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) liegt vor. Als statistisches Standardwerk enthält die jährliche Publikation vielfältige Daten und Fakten des vertragszahnärztlichen Versorgungsgeschehens. So stieg die Zahl der Besuche in der aufsuchenden Betreuung im Jahr 2013 verglichen mit dem Vorjahr um rund 76.000 auf rund 726.000 an. Mehr als 70…
-
Zahnpasta-Inhaltsstoff Triclosan birgt möglicherweise Risiko für Leberschäden
Alle Zähne wollen regelmäßig mit einer Zahnpasta gepflegt werden, um Karies oder Parodontititis vorzubeugen. Die meisten Zahnpasten können uneingeschränkt empfohlen werden. Unter den im Handel erhältlichen Zahnpasten jedoch gibt es Produkte, die umstrittene oder sogar schädliche Inhaltsstoffen wie beispielsweise Polyethylenglykol (PEG) oder aggressive Tenside (z. B. Natriumlaurylsulfat) enthalten. Auch das so genannte „Triclosan“ ist in…
-
Kommt die selbstheilende Zahnfüllung?
Gerade an der Zahnmedizin ist der technische Fortschritt der letzten 50 Jahre nicht spurlos vorübergegangen. Alleine durch den Einsatz computergestützter Technologien konnten Praxisabläufe rationalisiert, die bildgebende Diagnostik mittels digitaler Röntgenaufnahmen verfeinert und die Herstellung von Inlays und Kronen aus Keramik ohne eine einzige Abformung per Knopfdruck in wenigen Minuten ermöglicht werden. Implantate mit neuartigen mikrostrukturierten…
-
Auch Süßstoffe birgen Risiko für Diabetes mellitus und Adipositas
Der häufige unablässige Verzehr von Zucker und anderen kariogenen Substanzen erhöhen das Risiko Karies zu entwickeln oder zuzunehmen. Wie aber Süßes verzehren und trotzdem Karies oder Übergewicht vermeiden? Mit diesem Ziel wurden von der Industrie bestimmte Nahrungsmittel entwickelt, die Zuckerersatzstoffe wie Süßstoffe enthalten. Aktuelle Studienergebnisse von einem deuten jedoch darauf hin, dass der übermäßige Verzehr…
-
Beschichtungen können die Einheilung von Zahnimplantaten verbessern
Patienten mit systemischen Erkrankungen wie Diabetes, Osteoporose oder nach Bestrahlungen sowie ältere Patienten mit altersbedingten Knochenrabbau oder schlechterer Knochenqualität haben ein erhöhtes Risiko Wundheilungsstörungen oder Probleme bei der Einheilung von Implantaten zu entwickeln. Bei Implantatbehandlungen müssen die entscheidenden Parameter dieser Patienten in Abstimmung mit dem behandelnden Facharzt und der von ihm verordneten Medikamente im Vorfeld…