-
Gesund beginnt im Mund – 25 Jahre Tag der Zahngesundheit
Im Jubiläumsjahr steht der Tag der Zahngesundheit selbst im Mittelpunkt: „Gesund beginnt im Mund – 25 Jahre Tag der Zahngesundheit“ Dieses Motto gibt Anlass, zurückzuschauen. Was hat sich in den letzten 25 Jahren im Bereich der zahnmedizinischen Prävention verändert?
-
Parodontitisrisiko: Zahnärzte zur Warnung bei Übergewicht verpflichtet?
Der Patient hat einen Anspruch auf umfassende Aufklärung (siehe § 630 e Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Im Gesetz steht, Zitat Satz (1) „… Der Behandelnde ist verpflichtet, den Patienten über sämtliche für die Einwilligung wesentlichen Umstände aufzuklären. Dazu gehören insbesondere Art, Umfang, Durchführung, zu erwartende Folgen und Risiken der Maßnahme sowie ihre Notwendigkeit, Dringlichkeit, Eignung und…
-
Im Europavergleich liegt die Zahnmedizin in Deutschland auf hohem Niveau
Berlin, 3. März 2015 – Im europäischen Systemvergleich bietet Deutschland im Bereich der Zahnmedizin Spitzenleistungen und ist im gesundheitsökonomischen Vergleich krisensicher aufgestellt. Das sind die zentralen Ergebnisse einer gesundheitsökonomischen Untersuchung ausgewählter zahnmedizinischer Behandlungsszenarien im europäischen Kontext, die heute von der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und vom Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) vorgestellt…
-
Forum Zahn- und Mundgesundheit diskutiert Präventionsgesetzgebung
In seiner Arbeitssitzung am 25. Februar 2015 diskutierte das Forum Zahn- und Mundgesundheit Deutschland unter dem Vorsitz der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), wie die Zahn- und Mundgesundheit in der laufenden Präventionsgesetzgebung verankert werden könnte.
-
Kaltes Plasma hilft heilen
Die Fortschritte in der Plasmatherapie in den letzten zehn Jahren haben die Anwendungsmöglichkeiten von kaltem oder heißem Plasma deutlich erweitert. Kaltes Plasma ist nie höher als Raumtherapie, normales Plasma ist dagegen von Natur aus heiß. Kaltes Plasma ist als Bestandteil der Plasmafernsehgeräte überall bekannt, es wird aber auch in den Bereichen Biologie und Medizin genutzt,…
-
Antidepressiva erhöhen Risiko für Implantatverlust
Wer sich heutzutage Implantate leistet, vertraut darauf, dass diese – gut eingeheilt – alsbald die Funktionen der eigenen, verloren gegangenen Zähne übernehmen. Bisherigen Studienergebnissen zufolge liegen die Erfolgsraten für Implantatbehandlungen überdurchschnittlich hoch und es sind nur sehr wenige absolute Gegenanzeigen für den Einsatz von dentalen Implantaten bekannt. In letzter Zeit jedoch häufen sich die Hinweise…
-
Initiativen der Zahnärzteschaft in der Prävention und Gesundheitsförderung
Die Zahnärzte messen den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung traditionell sehr große Bedeutung zu und verfügt über profunde Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. Deshalb hat die BZÄK mit Unterstützung der (Landes-)Zahnärztekammern einige dieser Aspekte in einer Broschüre „Prävention in der Zahnmedizin. Initiativen zu Prävention und Gesundheitsförderung von (Landes-)Zahnärztekammern und Bundeszahnärztekammer“ zusammengestellt.
-
Tipps im Alter: Schlafen zu zweit ja, mit den Dritten nein!
Mundhygiene bei alten Menschen war früher gleichbedeutend mit dem Einlegen der Prothesen in ein Glas mit Wasser und einer mehr oder weniger reinigenden Brausetablette. Selten wurde der Mund mit bakterienhemmenden Spülungen ausgespült, an ein Putzen von Zunge oder der Mundschleimhaut war nicht zu denken. Dabei ist eine Mundhygiene auch bei zahnlosen Menschen sehr wichtig. Sie…
-
Schnäppchenangebote für Bleaching und professionelle Zahnreinigung über Groupon unzulässig
Geht man auf die Webseiten der www.Groupon.de, werden Kunden mit hohen Produktrabatten und günstigen Städtereisen gelockt. Deals und Schnäppchen für Restaurants, Beauty, Tickets, Reisen sowie einer großen Anzahl weiterer Produkte sollen den Besucher der Webseite zur Registrierung mit seinen persönlichen Daten bewegen. Finden sich anschließend genügend Interessenten für ein bestimmtes Angebot, werden dafür Rabatte erteilt. Groupon…
-
Zahnlose gehen „auf dem Zahnfleisch“
So Mancher hat sich im Zustand der Erschöpfung nach dem sonntäglichen Jogginglauf bestimmt so gefühlt, als wäre er statt zu laufen „auf dem Zahnfleisch gekrochen“. Wer hätte gedacht, dass es seit neuestem für diese Redensart offensichtlich eine wissenschaftliche Erklärung geben könnte? In einer Studie des Department of Epidemiology & Public Health am University College in…